Israelische Schriftstellerin Lizzy Doron liest in Kunst&Bühne „Was wäre wenn“
- Extern
- 2. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Apr.

CELLE. Am 15. April jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen zum achzigsten Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Schlosstheater Celle das internationale Theaterprojekt „Durch das Schweigen“ nach Romanmotiven der israelischen Schriftstellerin Lizzy Doron und historischen Dokumenten. Im Zusammenhang mit der Inszenierung und in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit liest die Autorin am 9. April 2025 um 19.30 Uhr aus ihrem Buch „Was wäre wenn“ in Kunst&Bühne am Celler Nordwall.
Am Abend ein Anruf aus dem Hospiz: Yigal, ein Kindheitsfreund, den Lizzie Doron vierzig Jahre lang nicht gesehen hat, bittet sie, sein letzter Besuch zu sein. Aber warum ausgerechnet sie? Yigals Erfahrungen in der israelischen Armee machten ihn zum Aktivisten gegen die Politik seines Heimatlandes. Als Tochter einer Holocaust-Überlebenden hielt auch Lizzie ihn für einen Verräter und wandte sich von ihm ab. Jetzt stellt sie sich der Frage, wer damals wen verraten hat. In den frühen Morgenstunden macht Lizzie sich auf den Weg. In der Hoffnung, den Kindheitsfreund noch ein letztes Mal sehen zu können.
Der autobiografisch geprägte Roman der israelischen Autorin Lizzie Doron ist die Geschichte einer verpassten Liebe – und einer politischen Desillusionierung. Es geht wie so oft ihren Büchern ums Verstehen, um das Begreifen der fremden wie eigenen Tragödien. Die Erinnerungen reichen zurück von der Erzählgegenwart bis zur frühen Kindheit im Jahr 1956.
Lizzie Doron ist 1953 in Tel Aviv geboren, wurde durch ihre Romane über die zweite Generation nach der Schoah bekannt. Mit ›Who the Fuck Is Kafka‹ – eine der wichtigsten literarischen Verarbeitungen des Nahostkonflikts – und ›Sweet Occupation‹ wandte sie sich politischen Themen zu. Lizzie Doron wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. Sie lebt in Tel Aviv und Berlin.
Mittwoch, 09. April 2025, Beginn 19.30 Uhr, Einlass 19.00 Uhr, 15 €.
Karten gibt es an der Abendkasse, im VIOLAS am Markt 9, im Salon Matte Lackiato in der Schuhstraße 13 und online unter www.kunstundbuehne.de
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Lüneburgischen Landschaftsverband.
Text: Kunst&Bühne