top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Jetzt-online-gehen_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Geschichte der Seidenproduktion in Celle: Karl Thun führt durch das Bomann-Museum.

  • Extern
  • 10. Okt. 2024
  • 1 Min. Lesezeit
Seidenraupen
Foto: Bomann-Museum

CELLE. Mit vier Betten und einer ungewöhnlichen Idee legte Emilie von Schlepegrell (1807–1860) 1850 den Grundstein für die erste medizinische Kindereinrichtung im Königreich Hannover. Zur Finanzierung dieses Krankenhauses ließ sie Seidenraupen im Celler Wildgarten züchten und verkaufte die wertvollen Kokons an die Seidenproduktion. Knapp 80 Jahre später wurde die Celler Spinnhütte gegründet, die während der NS-Zeit als staatlicher Rüstungsbetrieb hauptsächlich Fallschirmseide produzierte, nach dem Krieg Seidenschreibbänder und modische Textilien.


Neben der Historie des Seidenbaus in Celle werden auch dessen biologische Aspekte beleuchtet.


Die Führung ist kostenlos, es wird nur der Museumseintritt erhoben.


Text: Bomann-Museum

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page