top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Jetzt-online-gehen_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Zugunfall in Großmoor – Güterzug rammt landwirtschaftlichen Anhänger

  • Extern
  • 16. Juli 2024
  • 3 Min. Lesezeit

der beschädigte und entgleiste Triebwagen Foto: Dominik Tölz
der beschädigte und entgleiste Triebwagen Foto: Dominik Tölz

Großmoor Am 15.07.2024 kam es in Großmoor zu einem Unfall zwischen einem Häckselgutanhänger und einem Güterzug auf dem Bahnübergang Jägerheide/ Auestraße. Um 12:14 Uhr wurde zunächst die Ortsfeuerwehr Großmoor alarmiert, kurze Zeit später wurde die Alarmstufe erhöht und die Ortsfeuerwehr Nienhagen ebenfalls hinzugezogen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bot sich Ihnen folgende Lage


Ein Güterzug, der in Richtung Celle unterwegs war hatte einen auf dem Bahnübergang zum Stehen gekommenen Häckselgutanhänger gerammt und diesen in ein angrenzendes, bewohntes Gebäude geschoben. Der Triebwagen des Güterzuges entgleiste in Folge des Unfalls mit der ersten Achse und kam etwa 500 Meter weiter in Richtung Celle zum Stehen. Der Triebwagenführer wurde in Folge des Unfalls verletzt. Das Gebäude wurde durch den Anhänger stark beschädigt, der Bewohner konnte sich aus eigener Kraft befreien, wurde aber ebenfalls verletzt.


Die ersten Maßnahmen der Feuerwehr galten der Unterstützung des Rettungsdienstes. Personell wurde die Rettung des Triebwagenführers von der Bahnanlage unterstützt. Parallel hierzu wurde die gesamte Einsatzstelle erkundet und das Gebäude begutachtet. Der Anhänger wurde durch den Aufprall mit dem Zug um 180 Grad gedreht, in das ehemalige Bahnwärterhäuschen geschoben und hatte einen Anbau stark beschädigt. Zudem war der Anhänger zwischen den Wagons des Zuges und dem Gebäude verkeilt.

Nachdem alle Verletzten an den Rettungsdienst übergeben wurden, wurde sich der Bergung des Zuges und des Anhängers angenommen. Um eine Bergung des Anhängers zu realisieren und die Statik des Gebäudes zu begutachten, wurden ein Fachberater des Technischen Hilfswerks aus Celle und ein Fachberater eines Abschlepp- und Bergeunternehmens zur Einsatzstelle beordert. Ebenfalls wurde durch den Notfallmanager in enger Absprache mit der Einsatzleitung der Feuerwehr ein Hilfszug der Deutschen Bahn zur Einsatzstelle entsandt, mit dessen Hilfe das Triebfahrzeug des Güterzuges wieder eingegleist werden sollte. Durch den Fachberater des THW wurden zur Abarbeitung des Einsatzes weitere Einheiten des THW Celle zur Einsatzstelle alarmiert.


Die Arbeiten am Gebäude, um den Anhänger zu bergen, gestalteten sich als schwierig, da zunächst der Zug entfernt werden musste. Da der Anhänger selbst allerdings auch am Zug verkeilt war, musste dieser vor einem Abtransport des Zuges von diesem abgezogen werden. Hierzu kamen unter anderem zwei Seilwinden zum Einsatz


Abziehen des Anhängers von den Wagons mithilfe zweier Seilwinde Foto:Dominik Tölz
Abziehen des Anhängers von den Wagons mithilfe zweier Seilwinde Foto:Dominik Tölz

Nach mehreren Stunde gelang es schlussendlich, den Zug wieder einzugleisen und aus dem Bereich der Einsatzstelle zu entfernen. Durch das Abschlepp- und Bergeunternehmen und das Technische Hilfswerk wurde in enger Absprache mit der Feuerwehr ein Plan erarbeitet, wie der Anhänger möglichst sicher aus dem Gebäude herausgenommen werden sollte. Hierzu kam unter anderem ein Kran zum Einsatz. Dieser hob den Anhänger direkt aus dem Gebäude nach oben heraus, während mit einer Seilwinde sichergestellt wurde, dass dieser sich nicht zurück in das Gebäude bewegen konnte


Ansicht des Gebäudes nach Entfernen des Zuges Foto:Dominik Tölz
Ansicht des Gebäudes nach Entfernen des Zuges Foto:Dominik Tölz

Nachdem der Anhänger vollständig aus dem Gebäude entfernt wurde, begutachteten die Einsatzkräfte des THW dieses erneut und stellten fest, dass das Gebäude vorerst unbewohnbar ist.

Aufgrund der langen Dauer des Einsatzes und der hohen Temperaturen wurden die über 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, THW, Abschlepp- und Bergegsunternehmen, sowie der Deutschen Bahn an der Einsatzstelle mit Kaltgetränken und Verpflegung versorgt. Dies geschah durch den Malteser Hilfsdienst Celle und das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Celle sowie durch die Ortsvereine Wathlingen, Eschede, Lachtetal und Oldau/Hambühren des Deutschen Roten Kreuzes.


Kranarbeiten zur Bergung des Anhängers Foto:Dominik Völz
Kranarbeiten zur Bergung des Anhängers Foto:Dominik Völz

Die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr, den Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk, der Deutschen Bahn, der Polizei und dem Abschlepp- und Bergeunternehmen verlief über die gesamte Dauer des ca. 11-stündigen Einsatzes reibungslos und professionell ab. Die Feuerwehr bedankt sich an dieser Stelle herzlichst.


Gegen 23:20 Uhr wurde die Einsatzstelle an den Notfallmanager der Deutschen Bahn und an die Polizei übergeben und die letzten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle verlassen.



Text:Dominik Völz

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page