CELLE. Der Telekommunikationsdienstleister treibt den #Glasfaser-Ausbau in der Region voran: Die #SVO-Gruppe hat die Arbeiten zur Anbindung des Celler Ortsteils Wietzenbruch nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Alle Hauptleitungen seien im Boden verlegt und die beantragten Hausanschlüsse fertiggestellt worden. "Interessierte können sich in Wietzenbruch selbstverständlich auch nachträglich an das Netz der Zukunft anschließen lassen", so die SVO.
Ein Glasfaser-Anschluss bietee viele Vorteile, zum Beispiel gut für hochauflösendes Internetfernsehen, die Arbeit im Homeoffice sowie die Sicherung großer Foto-Archive in der Cloud. "Ein Glasfaser-Anschluss liefert stabile Übertragungsraten, die Daten fließe nahezu in Lichtgeschwindigkeit um die Welt. Darüber hinaus steigert ein vorhandener Glasfaser-Anschluss den Wert einer Immobilie", ist die SVO überzeugt.
In Wietzenbruch sind die Bautätigkeiten jetzt abgeschlossen, an anderer Stelle gehen sie weiter. So werden aktuell auch Vorwerk, Klein Hehlen und Boye ausgebaut und an das SVO-Glasfasernetz angeschlossen, in Boye ist der Ausbau ebenfalls bereits sehr weit vorangeschritten. Im Celler Ortsteil Hehlentor läuft aktuell noch die Vorvermarktung. Die SVO-Gruppe ist darüber hinaus auch auf dem Gebiet des Landkreises aktiv – etwa in den Gemeinden Lachendorf, Wathlingen und Faßberg.
Interessierte, die in und um Celle in den Genuss eines schnellen Glasfaserinternet-Anschlusses der SVO-Gruppe kommen wollen, finden aufwww.svo-net.de alle weiteren Details dazu. Auf der Internet-Seite sind die verfügbaren Glasfaser-Produkte und Informationen zu den aktuellen Ausbaugebieten einsehbar. Interessierte können dort auch ganz einfach online einen entsprechenden Vertrag abschließen.