CELLE. „Zur Vorfreude aufs Weihnachtsfest gehört neben besinnlichen Stunden im Kreise von Freunden und Familie, dem Bummel über den Weihnachtsmarkt bei uns in Celle der alljährliche Bürgerempfang. Dazu laden wir diesmal am Freitag, 8. Dezember, alle Menschen unserer Stadt um 17 Uhr in die Congress Union ein“, sagt Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge. „Rund zwei Stunden lang bieten wir auf der Bühne im Großen Saal Information und Unterhaltung und zeigen, wie bunt sich Celles Stadtgesellschaft, Kultur und Politik im Jahreskreis ausnehmen.“
Dabei setzt das Stadtoberhaupt auch diesmal wieder auf zahlreiche Gäste, die sich das nicht entgehen lassen wollen. Wie gewohnt, ist der Eintritt frei!
Oberbürgermeister Nigge führt durchs Programm
Und das erwartet die Besucherinnen und Besucher am Nachmittag des 8. Dezembers: Durch das Programm führt der OB selbst, dessen ebenso traditionelle Ansprache nebst Rückblick auf all´ das, was das Stadtgeschehen 2023 ausgemacht hat, am Beginn des Bürgerempfangs stehen. Anschließend zeugen bewegte Bilder von der Schönheit und Vielfalt der Residenzstadt, wenn es heißt: „Vorhang auf für Celles neuen Imagefilm“.
Dann übernimmt Stadträtin Susanne McDowell, welche unter dem Motto „Wir begrüßen in der Mitte der Stadtgesellschaft...“ alle jüngst eingebürgerten Personen auf die Bühne bittet. Neben einem kurzen Einblick in das Thema Einbürgerungen werden stellvertretend zwei Neubürger ihre Urkunden feierlich in Empfang nehmen.
Unterstützung für Partnerstädte
Anschließend kommen die Städtepartnerschaften zum Tragen. Da gilt es zum einen das 30-jährige Jubiläum mit dem polnischen Kwidzyn zu würdigen, dessen Bürgermeister Andrzej Krzysztofiak dafür eigens nach Celle gereist ist. Da gilt es zum anderen den aktuell vielleicht wichtigsten Punkt „Celle und Freunde unterstützen unsere Partnerstädte“ zu präsentieren. Denn an diesem Tag ist unter anderem der mittlerweile 8. Hilfstransport aus der Residenzstadt ins kriegsumwitterte Sumy gestartet. Dass sich dieser gut gefüllt mit lebensnotwendigen Dingen für die Freunde in der Ukraine auf den Weg machen konnte, ist auch Verdienst der finnischen Partnerstadt Hämeenlinna. Von dort wurde ein namhafter Betrag für Sumy zur Verfügung gestellt. Hämeenlinnas Bürgermeister Olli-Poika Parviainen ist ebenfalls beim Bürgerempfang zu Gast und wird die Intention seiner Kommune, welche ebenfalls an einer Partnerschaft mit Sumy interessiert ist, darlegen. Und auch an die Menschen in Israel, welche unter den Terrorangriffen der Hamas in Angst und Schrecken versetzt wurden, wird gedacht. Dazu dient die just ins Leben gerufene Päckchenaktion, für Grundschulkinder in Celles Partnerkommune Mazkeret Batya.
Das ist das Rahmenprogramm
Musik und Sport umrahmen das Bühnengeschehen. Dafür zeichnen diesmal die Band „Room 55“ des Gymnasiums Ernestinum unter Leitung von Christoph Stelljes, der Chor der Grundschule Hehlentor unter Leitung von Christiane Gerdes sowie die Jazz- und Moderndance-Formation „Vitesse“ unter Leitung von Andreas Schmidt verantwortlich
Der Bürgerempfang ist eine Veranstaltung von und für Menschen unserer Stadt. Von daher endet auch dieser Nachmittag wieder traditionell mit der Möglichkeit zu einem gemütlichen Ausklang bei zwanglosen Gesprächen im Foyer.
Text: Stadt Celle