top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000014816401R2_ab 2504.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

"Winterruhe" beeinflusst Arbeitslosenzahlen im Januar


Arbeitslosenzahlen für den Landkreis Celle. Quelle: Agentur für Arbeit Celle
Arbeitslosenzahlen für den Landkreis Celle. Quelle: Agentur für Arbeit Celle

CELLE/HEIDEKREIS. Der Arbeitsmarkt sorgt für wenig Lichtblicke. Bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle (Landkreis Celle und Heidekreis) waren im Januar 9.596 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Dezember um 459 Personen (5,0 Prozent) zu, im Vergleich zum Januar des vergangenen Jahres sank die Zahl um 1.451 Erwerbslosen (13,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg auf 5,7 Prozent nach 5,4 Prozent im Dezember, vor einem Jahr fiel sie aber mit 6,5 Prozent deutlich höher aus. Diese Zahlen teilt zum Ende des Januars die Agentur für Arbeit Celle mit.


„Im Januar ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durchaus üblich“, beschreibt Andreas Geier, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Celle die Lage. „Die Winterruhe und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen und der zurückgegangene Konsum sind Einflussfaktoren für die Arbeitslosigkeit.“ Außerdem weist Geier darauf hin, dass die Agentur für Arbeit für SchülerInnen, die im Sommer die Schule beenden werden und eine Ausbildung beginnen wollen, künftig auch eine Videoberatung anbietet. Die Arbeitsvermittlung bietet ebenfalls Videoberatungen an. Die Termine können über die Rufnummer 0800-4 55 55 00 vereinbart werden. Wer Hilfe bei der Berufswahl benötigt, ist auf der Seite des Selbsterkundungstools herzlich willkommen und kann sich vorab ein Bild über seine Wünsche und Fähigkeiten machen. Der Einstieg befindet sich auf der Homepage www.check-u.de. Darüber hinaus können Ausbilder ihre Offerte für Ausbildungssuchende beim Arbeitgeberservice melden und in der Jobbörse platzieren. "Fachkräfte selbst auszubilden bringt weiter", so die Agentur für Arbeit.


Für die einzelnen Landkreise nennt die Agentur für Arbeit Celle folgende Zahlen:


Landkreis Celle: Im Januar waren in Stadt und Landkreis Celle 5.306 Arbeitslose gemeldet und damit 291 Personen (5,8 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Rückgang um 869 Personen (14,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg um 0,3 % auf 5,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,7 Prozent.


Von der Agentur für Arbeit Celle wurden 1.868 arbeitslose Personen betreut. Im Vergleich zum Dezember stieg die Zahl der Arbeitslosen um 205 Personen (12,3 Prozent) und verglichen mit Januar vergangenen Jahres sank sie um 805 Personen (30,1 Prozent). Beim Jobcenter im Landkreis Celle waren 3.438 Arbeitslose gemeldet und stieg um 86 Personen (2,6 Prozent) und verglichen mit dem Vorjahresmonat waren es 64 Personen (1,8 Prozent) weniger.


552 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im Januar arbeitslos gemeldet, 47 Personen (9,3 Prozent) mehr als vor einem Monat. Verglichen mit Januar 2021 sank die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 155 Personen (21,9 Prozent).


1.158 Arbeitslosmeldungen erfolgten im Januar, 23 so genannte Zugänge (1,9 Prozent) weniger als im Dezember und 113 Zugänge (8,9 Prozent) weniger als im Januar des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 872 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 213 Abgänge (19,6 Prozent) weniger als im Vormonat und 28 Abgänge (3,1 Prozent) weniger als vor einem Jahr.


Landkreis Heidekreis: Im Januar waren im Heidekreis 4.290 arbeitslose Personen gemeldet und damit 168 Personen (4,1 Prozent) mehr als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahr zeigte einen Rückgang um 582 Personen (11,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2% auf 5,6 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,4 Prozent.


Von den Agenturen für Arbeit in Soltau und Walsrode wurden 1.449 Arbeitslose betreut. Im Vergleich zum Dezember stieg die Zahl der Arbeitslosen um 138 Personen (10,5 Prozent) und verglichen mit Januar vergangenen Jahres sank sie um 587 Personen (28,8 Prozent). Beim kommunalen Jobcenter Heidekreis waren 2.841 Erwerbslose gemeldet und damit 30 Personen (1,1 Prozent) mehr als vor einem Monat und fünf Personen (0,2 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.


419 jüngere Frauen und Männer unter 25 Jahren waren im Januar arbeitslos gemeldet, zwei Personen (0,5 Prozent) mehr als vor einem Monat. Verglichen mit Januar 2021 sank die Arbeitslosenzahl bei dieser Personengruppe um 74 Personen (15,0 Prozent).


736 Arbeitslosmeldungen erfolgten im Januar, 49 so genannte Zugänge (7,1 Prozent) mehr als im Dezember und 137 Zugänge (15,7 Prozent) weniger als im Januar des vergangenen Jahres. Im Gegenzug wurden 570 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit verzeichnet, 154 Abgänge (21,3 Prozent) weniger als im Vormonat und 47 Abgänge (7,6 Prozent) weniger als vor einem Jahr.


Arbeitsuchende im Kontext von Fluchtmigration

Die Daten werden mit Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten im Internet des Statistikservices der Bundesagentur für Arbeit unter https://statistik.arbeitsagentur.de verfügbar.


Stellenmarkt

Im Januar wurden 254 Arbeitsangebote im Landkreis Celle neu aufgenommen, 175 Stellen (22,8 Prozent) weniger als im Vormonat. Der Vergleich zum Januar des Vorjahres zeigte ein Minus um 77 Stellenangebote (43,5 Prozent). Insgesamt waren 1.865 freie Stellen in Stadt und Landkreis Celle im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, das waren 32 weniger (1,7 Prozent) als im Dezember und stieg verglichen mit dem Vorjahresmonat um 487 Stellen (35,3 Prozent).


Im Heidekreis wurden 272 Arbeitsangebote neu aufgenommen, 14 Stellen (5,4 Prozent) mehr als im Dezember. Der Vergleich zum Januar des Vorjahres zeigte ein Plus um 77 Stellenangebote (39,5 Prozent). Insgesamt waren 1.763 freie Stellen aus dem Heidekreis im Bestand der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, 66 Stellen (1,5 Prozent) mehr als im Dezember und 580 Stellen (49,0 Prozent) mehr als im Januar des vergangenen Jahres.


Unterbeschäftigung

Die Agentur für Arbeit veröffentlicht ergänzend zur gesetzlich definierten Arbeitslosenzahl auch Angaben zur Unterbeschäftigung. Dazu zählen zusätzlich zu den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, die aber z.B. im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden[1].


Die Unterbeschäftigung im Landkreis Celle betraf nach vorläufigen Angaben im Januar 7.105 Personen und im Heidekreis 5.516 Personen


Die Zahlen im Überblick: Landkreis Celle


Arbeitslosenzahl: 5.306 Arbeitslosenquote (Vorjahreswert): 5,7% (6,7%) Veränderung zum Vormonat: 291/5,8% Stellenzugang (zum Vorjahresmonat): 254 (43,5%)

Veränderung zum Vorjahresmonat: -869/-14,1% Stellenbestand (zum Vorjahresmonat): 1.865 (35,3%)


Landkreis Heidekreis

Arbeitslosenzahl: 4.290 Arbeitslosenquote (Vorjahreswert): 5,6% (6,4%)

Veränderung zum Vormonat: 168/4,1% Stellenzugang (zum Vorjahresmonat): 272(39,5%)

Veränderung zum Vorjahresmonat: -582/-11,9% Stellenbestand (zum Vorjahresmonat): 1.763 (49,0%)


Arbeitslosigkeit im Heidekreis. Quelle: Agentur für Arbeit Celle
Arbeitslosigkeit im Heidekreis. Quelle: Agentur für Arbeit Celle


CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page