Call-Center-Betrug auf neuem Niveau – Polizei informiert über neue Vorgehensweisen
- perl28
- vor 8 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

LÜNEBURG. Immer wieder werden ältere Menschen Opfer von sogenannten Call-Center-Betrügereien. Die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen warnt daher erneut eindringlich vor den perfiden Maschen der Täter und setzt verstärkt auf Aufklärung und Prävention.
Bei den häufigsten Varianten geben sich die Anrufer als Polizisten oder Angehörige von Gerichten aus. Unter dem Vorwand, ein Einbruch stehe bevor oder ein Familienmitglied sei in einen schweren Unfall verwickelt, fordern die Täter Geldbeträge oder Wertgegenstände – angeblich zur „Sicherung“ oder als „Kaution“. Die Opfer, meist ältere Menschen, werden unter erheblichen emotionalen Druck gesetzt. In einigen Fällen belaufen sich die Schäden auf mehrere Tausend Euro.
„Die Betrüger schaffen es mit gezielten Konversationen immer wieder, Vertrauen zu gewinnen und Druck aufzubauen“, erklärt Kriminalhauptkommissar Michael Falk, Präventionsbeauftragter der Polizeiinspektion. „Deshalb ist es so wichtig, dass wir weiter über diese Methoden aufklären. Die Polizei nimmt niemals Kautionen entgegen – weder in bar, noch per Überweisung oder durch die Übergabe von Wertgegenständen.“
Am 12. März 2025 kam es allein in Lüneburg zu mehreren betrügerischen Anrufen. In Präventionsveranstaltungen hat die Polizei festgestellt, dass viele Menschen nicht wissen, dass echte Polizisten nie telefonisch Geldforderungen stellen. Auch Gerichte und Staatsanwaltschaften handeln nicht auf diese Weise.
Hinzu kommt, dass sich die Täter immer neue Wege suchen, um ihre Opfer zu erreichen. Früher orientierten sie sich an Vornamen im Telefonbuch – heute greifen sie zunehmend auf rechtswidrig beschaffte Daten oder besonders kurze Telefonnummern zurück.
Auch SMS-Betrug nimmt zu: Betrüger geben sich als Verwandte aus, die dringend Geld benötigen. Solange keine persönliche Rückbestätigung erfolgt ist, sollte man misstrauisch bleiben.
So schützen Sie sich vor Telefonbetrug:
Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anrufen – legen Sie auf, wenn Druck aufgebaut wird!
Rufen Sie bei Zweifeln selbst die 110 an – aber nicht über die Rückruftaste.
Legen Sie nach dem ersten Anruf für einige Sekunden auf, um die Leitung zu trennen.
Geben Sie niemals Informationen über Geld, Konten oder Familienverhältnisse preis.
Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an fremde Personen oder „Kuriere“.
Holen Sie sich im Zweifel Rat von Vertrauenspersonen.