Volksbund-Forum im Kreistagssaal: Landrat Axel Flader würdigt Engagement für den Frieden
- Extern
- vor 13 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

CELLE. Über 120 Soldaten, Reservisten und Mitglieder des Volks-bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. begrüßte Landrat Axel Fla-der in dieser Woche im neuen Kreistagssaal. Als Vorsitzender des Kreis-verbandes Celle des Volksbundes bedankte er sich ausdrücklich für die vielfältige und engagierte Unterstützung: „Die Arbeit des Volksbundes ist gelebte Friedensarbeit. Gerade in einer Zeit, in der wir weltweit neue Konflikte erleben, ist das Engagement für Erinnerung und Versöhnung unverzichtbar“, so Flader.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Bildungsarbeit des Volks-bundes und die Vermittlung historischer Verantwortung. Karl-Friedrich Boese, Bildungsreferent des Bezirksverbandes Lüneburg/Stade, stellte die friedenspädagogischen Schulprojekte sowie das Projekt der Ge-schichts- und Erinnerungstafeln vor – eine Initiative, die 2005 in Her-mannsburg startete. Ziel sei es, jungen Menschen die Geschichte von Nationalsozialismus und Krieg in ihrer Region näherzubringen und sie zum Nachdenken über Frieden und Verantwortung anzuregen. Aktuell beschäftigt sich ein Geschichtskurs des 12. Jahrgangs der Inte-grierten Gesamtschule Celle unter Leitung von Dr. Sune Schlitte mit den Kriegsgräbern auf dem Celler Stadtfriedhof.
Ein weiteres Highlight folgt am 24. Juni 2025: Dann eröffnet in der Eh-renhalle des Bomann-Museums die Ausstellung „Wege zum Frieden:
Kriegsfolgen und Friedensprozesse“, ergänzt durch ein umfangreiches Bildungs-paket und interaktive Learning-Apps.
Ein bewegender Moment war die Rückschau auf die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des ersten Luftangriffs auf Celle am 22. Februar 1945. Damals kamen 119 ungarische Soldaten des 1. Bataillons des 84. Ausbildungsregiments ums Leben. Auf Initiative des Celler Garnison-Museums wurden nun zweisprachige Erinnerungstafeln auf dem Waldfriedhof enthüllt. Kristóf Nagy betonte in seiner Rede die Bedeutung von Versöh-nung und Freundschaft zwischen den einstigen Kriegsgegnern: „Wir haben die Lekti-onen der Geschichte angenommen und den Weg zur Versöhnung und zum Dialog gemeinsam beschritten.“
Einen weiteren wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leisteten die Reservisten der Kreisgruppe Celle mit gleich zwei Pflegeeinsätzen auf Kriegsgräberstätten in Ys-selsteyn (Niederlande) und Lommel (Belgien). Klaus-Werner Bunke von der Reser-vistenkameradschaft Hermannsburg berichtete eindrucksvoll von den Arbeiten unter teils schwierigen Bedingungen. Die Ehrungen der Beteiligten übernahm Stefan Brün-ner, Reservistenbeauftragter des Volksbundes.
Wie jedes Jahr rückte auch zum Volkstrauertag das Engagement der vielen Ehren-amtlichen in den Fokus – sei es in der Haus- und Straßensammlung oder bei den Gedenkveranstaltungen. Landrat Axel Flader zeichnete stellvertretend für viele wei-tere langjährig engagierte Mitglieder mit Ehrennadeln und Anerkennungsurkunden aus.
Besonderen Dank sprach Landrat Flader den Schülerinnen und Schülern des Kaise-rin-Auguste-Viktoria-Gymnasiums aus, die die zentrale Gedenkfeier mit großem Ein-fühlungsvermögen und Kreativität mitgestaltet und auch die Auftaktveranstaltung ak-tiv begleitet haben.
Text: Landkreis Celle