„Wir haben einiges vor“ – DRK-Ortsverein Celle trifft sich zur Mitgliederversammlung
- Extern
- vor 2 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

CELLE. Das Spektrum des DRK-Ortsvereins Celle ist umfangreich und weit gefächert – von Altkleider und Blutspende bis Sanitätsdienst und Tanzkurs ließe es sich umreißen. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung wurde zurückgeschaut auf die Aktivitäten und die Bilanz des laufenden Jahres, aber auch in die Zukunft geblickt.
Allein 1.200 Sanitätsstunden wurden von der Bereitschaft, die für Menschen in Notsituationen im Einsatz ist, abgeleistet – dezent im Hintergrund waren die Rotkreuzler präsent beim Abiumzug durch die Altstadt, der Hengstparade im Landgestüt, beim Wasalauf und Events in der Congress Union, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch für das Schlosstheater stellten Mitglieder des Ortsvereins Celle den Service über lange Jahre sicher, fortan übernimmt diese Aufgabe der DRK-Kreisverband, der auf einen größeren Pool von Einsatzkräften zurückgreifen kann.
„Es war uns wichtig, dass wir weiter im Schlosstheater präsent sein können“, betonte der Vorsitzende Ulrich Kaiser, der das zurückliegende Jahr als bewegt bezeichnete: „Unser breites Kursangebot wurde gut angenommen. Besonders im Bereich Gesundheit sind wir gut aufgestellt – Schwimmen, Tanzen, Gymnastik, Yoga -, und das wird auch nachgefragt.“ Auch Gedächtnistraining und Schulungen zum Umgang mit dem Smartphone können im jüngst sanierten und umgestalteten Gebäude in der Fundumstraße gebucht werden. Die Lage im Herzen der Stadt trägt dazu bei, dass sich das Areal mit dem Bildungszentrum des DRK-Kreisverbandes und der Kleiderkammer zu einem Anlaufpunkt für Rotkreuz-Angelegenheiten entwickelt hat. „Die neuen Räumlichkeiten haben sich bezahlt gemacht, die Investition tat dem Verein gut“, bilanziert der Vorsitzende und spricht nach den Tätigkeitsberichten der Bereitschaft, des Sozialdienstes, des Jugendrotkreuzes sowie des Schatzmeisters von einem erfolgreichen Jahr 2025.
Eine Bilanz, die den Vorstand des DRK-Kreisverbandes, Wilhelm Köhler, „beeindruckt“, „besonders die Vielfalt, mit der Sie agieren“, hebt er in seinem Grußwort hervor und fügt hinzu: „Sie haben die Unterstützung des Kreisverbandes.“ Er kündigt das 160-jährige Jubiläum des Roten Kreuzes in Celle, das im kommenden Jahr begangen wird, an und sagt zu, bei der Lösung der in den Medien vielfach thematisierten Altkleider-Problematik zu helfen. Bei der sich anschließenden Neuwahl des Vorstands übernimmt er die Rolle des Versammlungsleiters. Das zur Wahl gestellte Vorstandstableau wird einstimmig bei einer Enthaltung von den Mitgliedern bestätigt, so dass für die kommenden vier Jahre den geschäftsführenden Vorstand Ulrich Kaiser als Vorsitzender, Christoph Engelen als sein Stellvertreter sowie Uwe Wagner als Schatzmeister bilden. Der erweiterte Vorstand setzt sich
zusammen aus: Jürgen Evermann, Udo Strube, Pascal Kamp, Selina Schorsch, Katharina Rieland, Leon Maahs und Sam Fischer.
Einen Schwerpunkt jeder Rotkreuz-Mitgliederversammlung bilden die Ehrungen, die dieses Mal 30 Frauen und Männern zuteil wurden: (5 Jahre Mahdi Akhlaghi, Chanel-Melodie Schubert, Larisa Hellmich, Sascha Hohmann, Cedric Rindfleisch, Christian Sachse, Andreas Schmidt, Michael Vogel), (10 Jahre Winfried Winter), (15 Jahre Melanie Dannenberg, Ricarda Götz, Anita Gutt-Kammler, Marion Harms, Ute Rutsatz, Jan Dominik Wengenroth), (20 Jahre Manfred Cyganek, Gudrun Jablonowski, Rita Kronmüller, Elke Müller, Irmela Schütte, Benjamin Scott, Ursula Senf, Wilhelm und Renate v. Fintel), (30 Jahre Angela Evermann), (35 Jahre Andreas Maahs), (45 Jahre Andreas Braun), (50 Jahre Rolf Wohlbrück), (55 Jahre Herbert Röber).
Ulrich Kaiser überreicht die Urkunden, dankt allen für ihr ehrenamtliches Engagement und blickt vor dem geselligen Beisammensein kurz in die Zukunft: „Auf uns wartet ein 2026, das wir mit Tatkraft anpacken wollen. Wir haben einiges vor.“
Text: Anke Schlicht














