Jobcenter im Landkreis Celle veranstaltet großes JobSpeed-Dating: Chancen für Arbeitssuchende und Arbeitgeber
- Extern
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

CELLE. Nach dem Erfolg im Vorjahr hat das Jobcenter im Landkreis Celle erneut zu einem Job-Speed-Dating in die CD-Kaserne Celle eingeladen. Rund 100 Arbeitssuchende trafen auf über 30 Unternehmen aus der Region Celle – darunter Betriebe aus Logistik, Pflege, Einzelhandel und Handwerk. Ziel war es, unkompliziert und vor allem persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen und so Wege in Arbeit zu eröffnen. Das Besondere: Die Bewerberinnen und Bewerber wurden im Vorfeld durch Workshops vorbereitet – um ihre Chancen auf eine Einstellung deutlich zu erhöhen.
„Mit diesem Format bringen wir Arbeitssuchende und interessierte Unternehmen direkt zusammen und schaffen eine Kommunikationsplattform, von der beide Seiten profitieren: Arbeitssuchende erhalten die Chance, sich persönlich vorzustellen und bestenfalls direkt durch ein Praktikum den Betrieb kennenzulernen. Gleichzeitig lernen Unternehmen auf einfache Weise potenzielle Arbeitskräfte kennen“, erklärt Sylke Schwanhold, Geschäftsführerin des Jobcenters im Landkreis Celle.
Beim Job-Speed-Dating geht es darum, sich in kurzer Zeit kennenzulernen und Arbeitgeber zu überzeugen. Für jedes Gespräch waren zehnminütige Intervalle vorgesehen, die durch einen Gong eingeleitet und beendet wurden. Im Vorfeld wurden die Teilnehmenden in Workshops auf ihre Bewerbungsgespräche vorbereitet: Ihre individuellen Wünsche wurden ermittelt und ihre Bewerbungsunterlagen optimiert. So waren die Bewerbenden optimal vorbereitet und konnten gezielt mit passenden Unternehmen vernetzt werden.
Das Jobcenter hatte die Veranstaltung gemeinsam mit Mitarbeitenden der CD-Kaserne Celle organisiert. „Die detaillierte Vorbereitung sorgt für eine klare Struktur und bietet optimale Chancen für alle Beteiligten“, betont Kai Thomsen, Geschäftsführer der CD-Kaserne. Dazu gehört auch, dass Übersetzer bereitstanden. Sie konnten Kundinnen und Kunden mit Sprachbarrieren bei den Gesprächen unterstützen.
Von der Seite der teilnehmenden Unternehmen gab es viel Lob. „Insgesamt ist die Bewerberauswahl wirklich gut gelungen. Wir haben bereits drei Gespräche mit Bewerbern geführt, die großes Potenzial mitbringen“, sagt Maximilian Künstle, Personalmanager von Conmetall Meister aus Celle. Markus Böhm, Geschäftsführer der Böhm Güterverkehr GmbH, ergänzt: „Durch die gute Vorbereitung und die kurze Taktung der Gespräche ist die Veranstaltung für uns als Arbeitgeber sehr effizient.“ Einige Unternehmen sind bereits zum zweiten Mal dabei, wie zum Beispiel die Bäckerei Misch. Geschäftsführerin Anja Misch: „Es ist generell sehr herausfordernd, im Bäckereihandwerk passende Bewerber zu finden. Solche Veranstaltungen sind eine Chance, genau die Menschen kennenzulernen, die sich bereits im Vorfeld für unser Handwerk interessieren. Das spart am Ende Zeit bei der Personalgewinnung.“
Das Job-Speed-Dating bot vielfältige Chancen für die unterschiedlichsten Teilnehmenden. So erhielt ein ukrainischer Kunde, der noch kein Deutsch sprach, zusammen mit einem ukrainischen Mitbewerber eine Praktikumschance bei einem Garten- und Landschaftsunternehmen. Eine 60-jährige Teilnehmerin, die aufgrund einer langjährigen Krankheit aus dem Beruf ausgeschieden war, hat nun eine Perspektive als Verkäuferin im Einzelhandel. Und ein ehemaliger Lagerhelfer, der seit Jahren nur Hilfstätigkeiten ausübte, erhält nach dieser Veranstaltung die Möglichkeit, durch eine Probearbeit wieder in seinem erlernten Beruf im Sozialwesen Fuß zu fassen. Diese Beispiele verdeutlichen, dass Veranstaltungen wie diese, unabhängig von Alter oder Herkunft, echte Chancen bieten. Damit geht das Jobcenter im Landkreis Celle moderne Wege im Sinne einer gezielten beruflichen Orientierung. Es bringt regionale Arbeitgeber und Arbeitssuchende zusammen, wirkt dem Fachkräftemangel entgegen und stärkt so die regionale Wirtschaft nachhaltig.
Die Bilanz spricht für sich: Viele Gespräche führten zu direkten Vereinbarungen für Praktika, Probearbeiten oder Folgekontakte. „Das bestärkt uns darin, auch künftig auf dieses Format zu setzen. Die gute Vorbereitung und die Anwesenheit unserer Vermittlungsfachkräfte, die während der Veranstaltung für alle Fragen zur Verfügung standen, sind dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor“, resümiert Schwanhold. Eine weitere Veranstaltung ist bereits für kommenden September geplant.
Text: Jobcenter im Landkreis Celle