top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Jetzt-online-gehen_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Ernestiner beteiligt an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 2025 in Meudon

  • Extern
  • vor 1 Tag
  • 3 Min. Lesezeit

Foto: Gymnasium Ernestinum
Foto: Gymnasium Ernestinum

CELLE. Wie auch im letzten Jahr machten sich dreizehn Neunt- und Zehntklässler des Gymnasium Ernestinums kürzlich auf nach Meudon, der Partnerstadt Celles bei Paris, um ihre Austauschschüler und -familien zu besuchen, nachdem das erste Kennenlernen einige Wochen zuvor in Celle stattgefunden hatte. In diesem Jahr fand dieser Austausch, der einerseits durch die Städtepartnerschaft zwischen Celle und Meudon unterstützt, andererseits vom Ernestinum als Europa-Schule getragen wird, im Rahmen des Gedenkens an den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus statt.


Das Programm war sorgfältig mit den Lehrkräften der Partnergymnasiums, des Lycée Rabelais in Meudon, abgestimmt worden. So fand neben dem herzlichen Empfang im Rathaus Meudons durch die stellvertretende Bürgermeisterin, Madame Vucic, und die Leiterin des deutsch-französischen Vereins „Baguette und Bretzel“, Madame Cheynier, die Erkundung Meudons, das Erleben eines Schultages mit den vielen Unterschieden zwischen beiden Schulsystemen, auch ein Treffen mit dem Schülerrat Meudons statt. Dort hatten die SchülerInnen ein Quiz zu deutsch-französischen Klischees und auch eine kulinarische Überraschung für die alle TeilnehmerInnen vorbereitet. Ferner nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop im Mémorial de la Shoah (Holocaust-Gedenkstätte) in Paris teil, welcher an den gemeinsamen Besuch der Gedenkstätte in Bergen-Belsen einige Wochen zuvor anknüpfte. Selbstverständlich stand auch ein Besuch von Paris an, unter anderem mit Les Canards de Paris („Die Enten von Paris“), einem Bus, der sich im Laufe der Besichtigungstour zu einem Boot verwandelte und so ermöglichte, berühmte Sehenswürdigkeiten auch von der Seine aus zu betrachten. Der Besuch von „Europa Expérience“, einem interaktiven Raum im Herzen von Paris, der der Europäischen Union gewidmet ist, rundete das pädagogische Programm ab.


Zu den Feierlichkeiten im Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai, die auf dem Friedhof Cimetière de Trivaux in Meudon stattfanden, war die deutsch-französische Austauschgruppe als Gäste geladen. Dem Wunsch des Bürgermeisters, Monsieur Larghero, dass gerade junge Menschen einen Beitrag zum Gedenken leisten mögen, um die deutsch-französische Freundschaft zu (er)leben, entsprachen vier Schülerinnen der Klasse 10F durch einen, auch rhetorisch sehr gelungenen Vortrag eines größtenteils auf Französisch vorgetragenen Textes. Sie hoben die persönliche Relevanz des Austausches und der Städte-partnerschaft hervor, würdigten René Leduc, den einstigen Bürgermeister Meudons, der als Überlebender von Bergen-Belsen diese seit 70 Jahren bestehende Städtepartnerschaft begründete. Diesen Moment gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft zu erleben und aktiv mitzugestalten, stellte ein außergewöhnliches Erlebnis dar, der den Schülerinnen und Schülern die Tragweite dieser besonderen Beziehungen vor Augen führte, wurden diese und auch sie selbst als vorbildliche Repräsentanten Deutschlands und Celles doch mehrfach in der Rede des Bürgermeisters erwähnt. Für Janine, eine der Vortragenden, war es ein sehr „aufregendes und bereicherndes Erlebnis, vor dem Bürgermeister und allen Gästen zu sprechen“. Und auch Melissa ist „dankbar für diese Erfahrung und gespannt auf eventuelle zukünftige Projekte“.


Schulleiter Johannes Habekost zeigte sich nach Rückkehr der Gruppe ans Ernestinum Celle hoch erfreut über den insgesamt sehr gelungenen Austausch und insbesondere über die Ehre und Wertschätzung, die den Ernestinern durch den Bürgermeister der Stadt Meudon zuteil geworden ist: „Dass unsere Schülerinnen und Schüler beim offiziellen Festakt der Stadt Meudon zum 80. Jahrestag des Kriegsendes auf so eindrucksvolle Weise mitwirken durften, ist ein großartiges Symbol der europäischen Verständigung und ganz im Sinne des Begründers der Städtepartnerschaft Meudon – Celle René Leduc. Diese französisch-deutsche Partnerschaft weiter zu pflegen und mit Leben zu erfüllen, ist für uns eine wichtige Aufgabe als „Europaschule in Niedersachsen“.


Text: Gymnasium Ernestinum

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page