Chancen der Tiefengeothermie: Energiepolitik trifft Praxis beim IHKN-Geothermiegipfel
- Extern
- 13. Mai
- 2 Min. Lesezeit

CELLE. Beim Geothermiegipfel 2025 der IHK Niedersachsen (IHKN) am Dienstag, 3. Juni, 10:00 bis 14:00 Uhr, diskutieren Unternehmen, Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Fachinteressierte die Chancen der Tiefengeothermie. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung, die von der IHK Lüneburg-Wolfsburg organisiert und durchgeführt wird, ist kostenfrei und sowohl in Präsenz im Stadtpalais Celle als auch online möglich. Anmeldung unter: https://www.ihklw.de/ihkn-geothermiegipfel2025
„Als unerschöpfliche, nachhaltige und grundlastfähige Energiequelle kann die Tiefengeothermie eine Schlüsselrolle in der Wärmewende spielen. Doch obwohl ihr Potenzial unbestritten ist, stellen sich Unternehmen und Kommunen die Frage, wie sich Geothermieprojekte wirtschaftlich und technisch umsetzen lassen – besonders in politisch turbulenten Zeiten. Genau hier setzt der Gipfel an“, skizziert IHKN-Sprecher Energie Hartmut Neumann die Kernthemen.
Drei zentrale Themenblöcke strukturieren die Veranstaltung. Zum Auftakt wird in einem Impulsvortrag die aktuelle energiepolitische Lage beleuchtet, insbesondere im Kontext der neuen Regierungsbildung und deren Auswirkungen auf die Branche. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem sogenannten „Fündigkeitsrisiko“, einem der größten Hemmnisse für Investitionen in Geothermieprojekte.
Im zweiten Teil des Gipfels steht ein Geothermie-Leuchtturmprojekt im Fokus. Anhand eines aktuellen Beispiels wird aufgezeigt, wie erfolgreiche Tiefengeothermieprojekte realisiert wurden und welche technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gemeistert werden mussten.
Den Abschluss der inhaltlichen Veranstaltung bildet eine Diskussionsrunde mit Branchenexperten, moderiert von Hartmut Neumann. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich direkt mit Fachleuten aus der Praxis auszutauschen und drängende Fragen zur Zukunft der Tiefengeothermie zu diskutieren.
Nach dem offiziellen Teil folgt für die Präsenz-Gäste ein besonderes Highlight: eine exklusive Besichtigung des Bohrsimulators in Celle. Die Einrichtung zählt zu den modernsten ihrer Art und ermöglicht praxisnahe Einblicke in die Technologie und Abläufe von Tiefengeothermiebohrungen – eine seltene Gelegenheit, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen.
Celle ist aus gutem Grund Veranstaltungsort des IHKN-Geothermiegipfels: Die Region verfügt über ein großes technisches Know-how, insbesondere im Bereich der Bohrund Energietechnik. Zudem liegt Celle in der Norddeutschen Tiefebene, die geologisch günstige Bedingungen für Geothermieprojekte bietet.
Text: IHK