top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Jetzt-online-gehen_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Verbraucherfalle: Angebot kostenloser Dienstleistungen im Netz gegen Bezahlung


HANNOVER. Mal schnell Punkte in Flensburg abfragen? Ganz einfach einen Nachsendeantrag beauftragen? Bei manchen Online-Dienstleistern ist Vorsicht geboten, warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen und erläutert deren "Konzept": "Sie lassen sich kostenlose oder günstige Leistungen gut bezahlen. Wer Anbieter mit dem Einholen von Führungszeugnissen, Selbstauskünften, Nachsendeanträgen und Co. beauftragt, sollte daher immer genau hinschauen." Ein Beispiel:


Ein junger Mann aus Niedersachsen benötigt zum Start seiner Ausbildung ein Führungszeugnis sowie den Punktestand des Kraftfahrt-Bundesamts in Flensburg. Nach einer schnellen Online-Recherche wird er bei zwei Dienstleistern fündig. Das Ergebnis: in beiden Fällen erhält er keine konkrete Auskunft, sondern nur allgemeine Informationen zu den Themen. Die Kosten belaufen sich auf rund 50 Euro.


„Vielen ist nicht bewusst, dass es Dienstleister gibt, die lediglich Informationen zur Verfügung stellen oder sich die Weiterleitung von Anträgen bezahlen lassen. Über den direkten Weg beim Kraftfahrt-Bundesamt und die örtliche Meldebehörde hätte der Verbraucher nicht nur die gewünschten Unterlagen erhalten, sondern auch deutlich weniger zahlen müssen“, weiß Kathrin Körber, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.


Dass sie gar nicht auf der Website eines offiziellen Anbieters gelandet sind, fällt Verbraucherinnen und Verbrauchern aber meist erst auf, wenn es schon zu spät ist. In Suchmaschinen sind diese Dienstleister – als Anzeige getarnt – häufig ganz oben gelistet. Wer darauf klickt, landet in der Regel auf einer Website, die in Farb- und Wortwahl an das kostenlose oder günstigere Pendant erinnert. Sogar Logos werden ähnlich gestaltet.


Tipps der Verbraucherzentrale


Davon sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher nicht täuschen lassen. „Wer sich unsicher ist, ob es sich um die Original-Website handelt, kann bei Online-Geschäften immer das Impressum prüfen“, erläutert Körber. Zudem lohne es sich, nur ein paar Minuten mehr in die Suche zu investieren. Nachsendeauftrag, Selbstauskunft, Führungszeugnis, Punkteabfrage oder Urkunden können auch direkt beantragt werden. Rechtlich gesehen ist das Geschäftsmodell der kostenpflichtigen Online-Dienstleister nicht zu beanstanden, sofern der Anbieter korrekt über Kosten und Widerrufsmöglichkeiten informiert und die Dienstleistung tatsächlich erbringt, stellt die Verbraucherzentrale klar.


Bei Fragen hilft die der Verbraucherzentrale Niedersachsen – vor Ort, telefonisch und per Video: https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/fuer-sie-da

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page