CELLE.Im Juli waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle
10.620 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Juni um 512 Personen
(5,1 Prozent) zu. Im Vergleich zum Juli des vergangenen Jahres wuchs die Arbeitslosigkeit
um 373 Personen (3,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von Juni auf Juli um 0,3
Prozentpunkte auf 6,1 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,0 Prozent.
„Derzeit wirken kaum umfassende Konjunkturimpulse positiv auf den regionalen Arbeits-
markt“, führt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle,
aus. Der Anstieg der Arbeitslosenzahl beruhte unter anderem auf die für die Sommerzeit üb-
liche Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit nach dem Ende von Ausbildung und Schule. So
waren im Juli 1.369 unter 25-Jährige arbeitslos gemeldet und damit 246 Jugendliche (21,9
Prozent) mehr als im Vormonat und 101 Jugendliche (8,0 Prozent) mehr als im Vorjahresmo-
nat. „Die individuellen Chancen bei der Arbeitssuche werden maßgeblich durch die Qualifika-
tion beeinflusst, denn die Mehrheit der offenen Stellen richtet sich an Fachkräfte“, hebt Rode-
wald hervor und sieht damit gute Perspektiven für die jungen Ausbildungsabsolventinnen und
Ausbildungsabsolventen, die derzeit ein neues Wirkungsfeld suchen. Zudem wird der bevor-
stehende Ausbildungs- und Studienbeginn in den kommenden Monaten die Situation in der
Jugendarbeitslosigkeit entspannen.
„Trotz allem ist die Dynamik am Arbeitsmarkt nach wie vor hoch, denn die Arbeitslosenzahl ist
keine statische Zahl, sondern wird maßgeblich durch so genannte Zu- und Abgänge geprägt“,
betont der Agenturchef. Allein im Juli meldeten sich in den Landkreisen Celle und Heidekreis
2.406 Menschen neu oder erneut bei den örtlichen Arbeitsagenturen und Jobcentern arbeits-
los, 687 Zugänge mehr als im Juni. Vor einem Jahr wurden 312 Zugänge weniger verzeichnet.
Gleichzeitig registrierte die Statistik im Juli 1.899 Abgänge aus der Arbeitslosigkeit. Ihre Zahl
fiel um 36 höher als im Juni und um 133 Abgänge höher als im Vorjahresmonat aus.
Unter den 2.534 Stellenangeboten befanden sich 314 Stellen, die im Monatsverlauf neu hin-
zukamen. Damit nahmen diese so genannten Stellenzugänge gegenüber Juni um 61 Stellen
ab. Gegenüber dem Vorjahr lagen sie um 218 Stellen im Minus. Die meisten Stellenzugänge
kamen aus den Bereichen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
(82 Stellen), Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (53 Stellen, darunter Zeitarbeit mit 41
Stellen), Handel Instandhaltung und Reparaturen von Kfz (43 Stellen), Öffentliche Verwaltung,
Verteidigung und Sozialversicherung (32 Stellen) sowie Verarbeitendes Gewerbe (30 Stellen).Telefon: 05141 961 580
Unterbeschäftigung1 im Agenturbezirk und auf Ebene der Landkreise:
Agenturbezirk Celle: 13.456 (Vormonat: +284/+2,26%, Vorjahresmonat: +127/+1,0%)
Celle: 7.230 (Vormonat: +165/+2,3%, Vorjahresmonat: -83/-1,1%)
Heidekreis: 6.223 (Vormonat: +116/+1,9%, Vorjahresmonat +207/+3,4%)
Stellenmarkt auf Ebene der Landkreise:
Landkreis Celle: Im Juli waren 1.399 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Juni ist das ein
Rückgang von 104 oder 7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 225 Stellen
weniger (-14 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juli 163 neue Arbeitsstellen, das waren 95
oder 37 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Landkreis Heidekreis: Im Juli waren 1.135 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Juni ist das
ein Plus von 25 oder 2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 480 Stellen weni-
ger (-30 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juli 151 neue Arbeitsstellen, das waren 123 oder
45 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Text:Agentur für Arbeit Celle