Plattdüütsch Leeswettstriet –Gewinnerin und Gewinner Lüneburg stehen fest
- Extern
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit

CELLE/ LÜNEBURG. Am Ende eines spannenden Wettstriets op Platt strahlten Alexander Meyer von der Grundschule Tostedt, Carlotta Hilmer, Schülerin der Grundschule Scharnebeck, Jakob Kappenberg vom Gymnasium Walsrode, Willem Vogt, Schüler der IGS Winsen-Roydorf und Johann Frese von der Wilhelm-Raabe-Schule Lüneburg. Sie haben den Bezirksentscheid des diesjährigen plattdeutschen Lesewettbewerbs gewonnen. Dieser fand am 21. Mai 2025 am Gymnasium Walsrode statt und wurde vom Lüneburgischen Landschaftsverband gemeinsam mit Dr. Wilfried Zilz, Lehrer am Gymnasium Walsrode und Fachberater für die Region und die Sprache Niederdeutsch im Unterricht beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB), und Wiebke Erdtmann, ebenfalls Fachberaterin beim RLSB, ausgerichtet.
Die Freude bei den fünf Erstplatzierten war groß, denn sie dürfen die Region Lüneburg beim Landesentscheid in Hannover vertreten. Na denn man to! Insgesamt 26 motivierte Vorleserinnen und Vorleser von der dritten bis zur 13. Klasse traten an diesem Mittwoch jeweils in ihrer Altersstufe gegeneinander an. Dabei lasen die Schülerinnen und Schüler vorher ausgewählte plattdeutsche Texte vor. Die Bandbreite an Texten war groß: Vom bekannten Grüffelo über den dicken fetten Pfannkuchen bis hin zu einem humorvollen Text über das Einparken.
Das Vorlesen wurde von einer fachkundigen ehrenamtlichen Jury bewertet. Dabei achtete sie auf die Lesetechnik, die richtige Betonung und die korrekte Aussprache.
In der Jury saßen kommunale Plattdeutschbeauftragte, (ehemalige) Lehrerinnen und Lehrer, Mitglieder aus den drei großen Plattdeutsch-Vereinen der Region, Uhlen-Platt e.V. (Landkreis Uelzen), För Platt e.V. (Landkreis Harburg) und LünePlatt e.V. (Landkreis Lüneburg) sowie weitere Plattdeutsch-Begeisterte.
Der Schulleiter des Gymnasiums Walsrode, Jens Hegerfeld, hob in seiner Begrüßung die verbindende Wirkung von Sprache hervor. Danach hieß Helma Spöring, Bürgermeisterin von Walsrode, in reinstem Heidjer Platt die anwesenden Teilnehmenden und ihre Begleitung willkommen. Es sei wichtig, dass gerade Kinder Plattdeutsch auch heutzutage noch lernen würden. Daher freue sie sich, dass der plattdeutsche Lesewettbewerb nach wie vor stattfinden würde. Bei der feierlichen Siegerehrung, bei der die Erstplatzierten jeder Altersstufe mit einer Urkunde gekürt wurden, war die Spannung im Raum deutlich spürbar.
Anne Denecke, Geschäftsführerin des Lüneburgischen Landschaftsverbandes, bedankte sich zuvor bei allen 22.05.2025 Teilnehmenden und der ehrenamtlichen Jury. Ihr Wunsch sei es, dass es zukünftig eine Selbstverständlichkeit sei, an niedersächsischen Schulen Plattdeutsch zu lernen. Die ersten Schritte in diese Richtung seien bereits getan. Veranstaltungen wie der plattdeutsche Lesewettbewerb würden dazu beitragen, dass Plattdeutsch in unserer Region weiterhin gesprochen und somit auch in die Zukunft getragen werden würde.
Sichtlich stolz lasen die fünf Erstplatzierten dann ihre Texte vor den rund 120 Anwesenden vor. Eine starke Leistung! Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Lied op Platt, instrumental begleitet vom Musiker Wilfried Staake, der durch die Veranstaltung führte.
Der plattdeutsch-saterfriesische Lesewettbewerb wird als Gemeinschaftsprojekt der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen, der niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung durchgeführt und findet alle zwei Jahre statt. Mit mehreren tausend Teilnehmenden ist der Lesewettbewerb in Niedersachsen die größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa.
Der Landesentscheid findet am 11. Juni 2025 statt und wird von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgerichtet. Wir drücken Alexander, Carlotta, Jakob, Willem und Johann für den Landesentscheid die Daumen.
Text: LLV