CELLE. Kurz nach dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts der Stadt Celle, bereitet sich parCelle fachlich darauf vor, konstruktive Beiträge zu dem sehr herausfordernden Maßnahmenkatalog leisten zu können. Als Projektleiter von „parCelle | Teil der Changing Cities Bewegung“ hatte sich Andreas Lechner jüngst beworben bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Die DSEE bietet 2025 erstmals das Qualifizierungsprogramm angehender Führungskräfte im Ehrenamt namens „FuturE“ für die Altersklasse zwischen 55 und 68 Jahren an. Letzte Woche wurde er ausgewählt für das kostenfreie Ausbildungsprogramm mit drei vor-Ort Modulen und zwei längeren online Abschnitten.
„Ich freue mir ein Loch in den Bauch – das ist der perfekte Zeitpunkt.“
„Ich freue mir ein Loch in den Bauch – das ist der perfekte Zeitpunkt“, freut sich Lechner. „Das Klimaschutzkonzept der Stadt Celle hat Bürger:innen als wichtigste Akteure im kommunalen Klimaschutz erkannt. Informations-, Bildungs-, Beratungs- und Mitmachangebote sollen unser aller Verhaltensveränderung unterstützen. Die vor uns liegende, sehr herausfordernde Transformation gemeinsam gestalten zu dürfen, das ist der Antrieb unserer Initiative. Jetzt kann es richtig losgehen.“
Die von der DSEE geforderte persönliche Fragestellung für das Qualifizierungsprogramm scheint sich bereits Tage nach der Einladung zu ergeben. „Wie schaffen wir es in einem konservativen, ländlich geprägten Umfeld, Freude für Neues und die Transformation in unserer Gesellschaft aufzubauen, Partizipation zu leben und nicht zuletzt darüber auch unsere Demokratie resilienter aufzustellen?“ Diese Fragestellung möchte Lechner ab Januar in die Runde Teilnehmender einbringen und über wechselseitige Unterstützung (peer consulting) neue Ideen entwickeln. „Der Wandel von Gewohnheiten hat sicherlich auch viel mit unserer aller Mobilität zu tun“, freut sich der Lastenradfreund. „Im Kern geht es jedoch auch um die Frage, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt durch konstruktive Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gestärkt werden kann. Wir brauchen eine viel aktivere Teilhabe, erlebbare Eigenverantwortung sowie Möglichkeiten sich einfach, lösungsorientiert und „hands-on“ einzubringen damit es voran geht."
Wie das in Celle für 2025 greifbar und umsetzbar wird, darüber kommt parCelle auch kommenden Freitag ab 18 Uhr im Haus der Vereine mit Interessierten ins Gespräch. In der Vortragsreihe „BUND konkret“ referiert Lechner zum Thema „Gemeinsam eine bessere Mobilität erfahren!“ Der BUND freut sich über eine formlose Anmeldung über mitglieder@bund-kreis-celle.de. Lechner gibt einen Ausblick: „Teilnehmende können Örtlichkeiten vorschlagen, wo selbst gebaute, mobile Pflanzgefäße und Stadtmöbel temporär aufgestellt werden sollen. Alle dürfen Ideen, Materialien oder Zeit einbringen, damit das eigene Quartier aufgewertet wird. Zum Beispiel ein wettergeschützter Abstellplatz für E-Roller, damit sie nicht im Weg stehen. Oder geteilte Fahrradanhänger, damit wir Investitionen teilen. Plauderbänke, Spielfelder entlang sicherer Schulwege oder Tauschschränke sind weitere Beispiele, die uns helfen, mehr Spaß und Freude an Veränderung und Fürsorge zu entwickeln.“
Text: parCelle – gemeinsam einfach machen