top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000014816401R2_ab 2504.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Bundestagsabgeordneter Dirk-Ulrich Mende besucht Freiwilligenprogramm


HERMANNSBURG. Dass sich ein Bundestagsabgeordneter auf den Weg macht, um sich anzusehen, wie die Freiwilligen des evangelisch-lutherischen Missionswerks im Ludwig-Harms-Haus auf ihren weltweiten Einsatz vorbereitet werden, ist schon etwas Besonderes. Dirk-Ulrich Mende, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag, ist der Einladung des Freiwilligenprogramms „Seitenwechsel“ nach Hermannsburg gefolgt.


Das Hauptanliegen der Referenten des Freiwilligenprogramms und ihres Abteilungsleiters Thomas Wojciechowski war es, aufzuzeigen, welche Erfahrungen, die über 2000 Freiwilligen seit Beginn des Programms 1976 machen und was für ein Gewinn sie nach ihrer Rückkehr für die Zivilgesellschaft in Deutschland sind. Mit ihren Erfahrungen in den jeweiligen Einsatzländern setzen sie sich in Deutschland häufig für mehr Chancengleichheit ein und sind zum Beispiel sensibilisiert für Themen wie die globalen Auswirkungen des Klimawandels, die Rolle der Frau, die Kluft zwischen Arm und Reich und die Situation von Geflüchteten.


Nun könnte die Möglichkeit junger Menschen, sich ein Jahr lang gemeinnützig im Ausland zu engagieren, allerdings erheblich eingeschränkt werden. Es drohen Kürzungen im Bundeshaushalt.

Fördermittel für den im Familienministerium angesiedelten Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) könnten gekürzt werden und für die Mittel für "weltwärts", den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst, gibt es keine verbindlichen Aussagen. Deshalb gibt es derzeit eine Kampagne #meinFIJerhalten, die sich für eine Anpassung der Fördersätze an die Inflation in den Programmen IJFD und "weltwärts" einsetzt.


Die Auswirkungen der Diskrepanz zwischen Kostensteigerungen und unzureichenden Fördersätzen sind bereits spürbar: erste Träger geben auf, wodurch die Zahl der Einsatzmöglichkeiten sinkt und langjährige internationale Partnerschaften abrupt enden. Diese Entwicklung könnte sich beschleunigen. Für junge, an einem Freiwilligendienst interessierte Menschen bedeutet dies neben einer Verknappung der Plätze, dass sie sich noch stärker für eine Finanzierung des Dienstes einsetzen müssen. Dies erhöht die Zugangshürde deutlich und schließt entgegen dem Anliegen von Ehemaligen, Trägern und Politik vor allem Teilnehmende aus sozial schwächeren Verhältnissen aus.


Dirk-Ulrich Mende sah bei seinem Besuch nicht nur deutlich die Vorteile eines entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes für die persönliche Entwicklung der Freiwilligen sondern auch die hohe Wahrscheinlichkeit, dass junge Menschen sich zivilgesellschaftlich engagieren, wenn sie die Diskrepanz zwischen Arm und Reich in ihren Einsatzländern erlebt haben: „Die Schere wird auch in Deutschland größer und jede und jeder, die diesen Weg eines internationalen Freiwilligendienstes geht, ist prädestiniert die Gesellschaft zu verändern und sensibilisiert für soziale Ungleichheit.“


Trotzdem wollte er keine konkreten Zusagen machen. Bei massiven Kürzungen im Gesundheitsbereich, den finanziellen Folgen des Krieges in der Ukraine und der immer noch andauernden Folgen von Corona sei es nicht verantwortlich finanzielle Zusagen zu machen, zumal er darauf keinen direkten Einfluss habe. Er wolle aber seine Kabinettskollegin auf das Nord-Süd-Freiwilligen-Programm ansprechen und darauf hinweisen, dass, aus Sicht der Freiwilligenprogramme, die Fördersätze für Freiwillige erhöht werden müssten, wenn man nicht wolle, dass der Eigenanteil der Freiwilligen steige und der Freiwilligendienst damit nur noch Freiwilligen mit wohlhabenden Eltern offen stünde.


Das ELM wird auch im kommenden Jahr Freiwillige zu einem Dienst im außer-europäischen Ausland im Rahmen seines Programmes „Seitenwechsel“ entsenden. Interessierte an diesem Nord-Süd-Freiwilligen-Programm finden hier ( https://www.elm-mission.net/nord-sued ) nähere Informationen.

Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) ist Teil eines großen Netzwerkes, das im Verbund mit 22 Kirchen in 17 Ländern auf vier Kontinenten arbeitet. Es engagiert sich personell im Austausch von Theologen, Entwicklungsfachkräften und jungen Erwachsenen im Freiwilligendienst zwischen evangelischen Kirchen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika und unterstützt Projekte seiner Partner finanziell. Mit Vernetzung und Begleitung sowie mit Interaktion und Bildungsformaten leistet das ELM einen Beitrag zur internationalen ökumenischen und interkulturellen Weggemeinschaft.


Text & Foto: Dirk Freudenthal

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page