top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

2025000032661503RR.png
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
2025000034129601R2.gif

Bomann-Museum: Abenteuer Zeitreise – Mit der Zeitmaschine durch das Museum

  • Extern
  • vor 12 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit
Eieruhr
Symbolbild: WIX

CELLE. Am Samstag, dem 29. November findet im Bomann-Museum und im Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon ein ganz besonderer „Celle Tag“ statt. Dann können große und kleine Besucherinnen und Besucher beim Bronzegießen, mit Living-History-Gruppen und kreativen Mitmachaktionen auf Zeitreise in Vergangenheit und Zukunft gehen. Neben freiem Eintritt für alle warten an diesem Tag zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr überall in den Museen spannende Ausstellungen, Aktionen, Führungen und Vorführungen darauf entdeckt zu werden.


Bomann-Museum und Kunstmuseum verwandeln sich in eine Zeitmaschine und ermöglichen es, in vergangene und zukünftige Welten einzutauchen. Wie haben Menschen in der Bronzezeit erstmals Metall verarbeitet? Wie färbte und verarbeitete man im Mittelalter Stoffe? Wie navigierte Columbus über den Atlantik und woher kommt der Name Amerika? Welche Experimente führte Galileo Galilei in seinem Labor durch? Wie ging es in Celle auf dem historischen Markt zu und wie unterschiedlich lebten damals Bauern und Herzöge? Welche Attraktionen warteten vor hundert Jahren auf Jahrmärkten? Kann man mit einer Papierrakete ins Weltall fliegen, um glitzernde Galaxien und Mini-Universen zu besuchen? Und wie baut man eine Zeitkapsel? Für alle, die die Antworten auf diese Fragen erfahren wollen, heißt es: Einsteigen in die Zeitmaschine und Museen lebendig erleben!


Gleich mehrere Reenactment-Gruppen und Künstler lassen das Bomann-Museum und seine Innenhöfe am Celle Tag lebendig werden und vermitteln Geschichte hautnah. „Aurea-Aetas“ und „Bikourgion“ geben einen Einblick in die Welt der Bronzezeit. Sie zeigen qualitätvolle Nachbauten von Schmuck, Waffen und Geräten dieser frühen Kultur. Welche Technik die Menschen nutzten, um aus zwei Metallen eins zu machen und welchen Vorteil ihnen das brachte, können Besucherinnen und Besucher an der historischen Lehmesse des Freilichtmuseums Archäologisches Zentrum Hitzacker im Innenhof des Museums erfahren.


Mit „Viatores historiae“ geht es in die Gründungszeit der Stadt Celle zum Ende des Hochmittelalters. Mittelalterliches Handwerk aus dem 14. Jahrhundert wird praktisch gezeigt und die erste Marktfrau bei Hofe nimmt mit auf eine Reise vom historischen Bauernhaus im Bomann-Museum über den Celler Markt bis ins Schloss. Da sie immer über alle neuesten Nachrichten in Stadt und Schloss Bescheid weiß, gibt sie mit ihren Anekdoten gern den Unterschied des Lebens oben und unten preis.


Lustig und fröhlich geht es auf dem historischen Jahrmarkt des Celle Tages zu. Wer auf dem Jahrmarkt richtig glänzen möchte, der lässt sich bei den Schuhputzern der Shoe Shine Boys die

Schuhe auf Hochglanz polieren. Danach kann über den Jahrmarkt flaniert werden. Wer sich die Zukunft ausmalen lassen möchte, kann dies am Mal-o-Maten machen. Einfach Wunsch oder Frage einwerfen und schauen, welche Bilder ausgeworfen werden. Oder doch lieber eine Fotografie von sich selbst? Aber wie funktionierte damals eigentlich analoge Fotografie und Camera obscura? Wer es lieber aktiv mag, der kann sich an den historischen Kinderspielen wie Sackhüpfen, Hook and Ring, Ringwurf und anderen messen. Für das leibliche Wohl ist mit Popcorn gesorgt und alles wird mit wunderbarer Musik aus der Drehorgel untermalt.


Die museumspädagogische Werkstatt im Bomann-Museum verwandelt sich während dessen in gleich zwei berühmte historische Orte: Die Kajüte von Columbus und das Labor von Galileo Galilei. In Columbus‘ Kajüte können Globen und die Weltkarte von Waldseemüller bestaunt und Tinte und Feder probiert werden. Danach geht es auf hohe See. Um dort nicht den rechten Kurs zu verlieren, können Kompasse gebaut und mit dem Jakobsstab der Nordstern angepeilt werden. Galileos Labor steckt voller Experimente des berühmten Wissenschaftlers. Was haben ein Kronleuchter, ein Pendel und eine Uhr gemeinsam? Warum ist es bahnbrechend, eine Kugel von einem Tisch rollen zu lassen? Und können ein dünnes Blatt Papier und ein dickes Lexikon tatsächlich gleichschnell zu Boden fallen? Das können Besucherinnen und Besucher selbst erforschen.


Wer sich lieber mit der Zukunft und dem Weltraum beschäftigen mag, der kann im Kunstmuseum auf eine kreative Zeitreise gehen. Dort haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, glitzernde Galaxien am Stab oder Mini-Universen im Becher zu basteln. Wer mit der Zukunft kommunizieren möchte, baut sich eine kleine Schatzkammer für die Zukunft und verstaut seine Botschaft in einer Zeitkapsel. Außerdem können Groß und Klein sich mit einer Papierrakete ins Weltall pusten und dort versuchen, wie ein Astronaut zu malen. Alles natürlich nur möglich mit einem Reisepass zum Urknall.


Termin: 29.11. von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

(Einige Aktionen finden nur zu bestimmten Zeitpunkten am Tag statt.)

Ort: Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon und Bomann-Museum Celle, Schlossplatz 7, 29221 Celle


Eintritt und Aktionen sind an diesem Tag kostenfrei!



Text: Bomann-Museum

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page