Betriebliche Gesundheitstage mit der IKK classic
- Extern
- 28. Dez. 2021
- 3 Min. Lesezeit

CELLE. Betriebliche Gesundheitsförderung ist zu einem wichtigen Instrument in der modernen Unternehmensführung geworden. Viele Betriebe kümmern sich damit nicht nur aktiv um die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Sie stärken auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber und haben einen Vorteil beim Wettbewerb um Fachkräfte. Aber wie aufwändig und teuer ist die Umsetzung? Lohnt es sich nur für große Unternehmen? Jasmin Kunz von der IKK classic in Celle sieht das nicht so. Gerade Handwerksbetriebe und kleinere Firmen hätten gute Voraussetzungen für erfolgreiche Angebote zur Unterstützung der Mitarbeitergesundheit. Um mit dem Thema in der eigenen Firma zu starten, schlägt sie einen Gesundheitstag von der IKK classic vor. Die sind für Arbeitgeber und Beschäftigte kostenlos. Die komplette Organisation übernimmt die IKK classic. Was das Besondere daran ist, erläutert die IKK-Gesundheitsmanagerin im Interview.

Wie sieht ein typischer Gesundheitstag von der IKK classic aus?
Es gibt keinen typischen Gesundheitstag. Wir planen jeden Einsatz individuell, weil wir wollen, dass Arbeitgeber und Beschäftigte immer den für sie besten Nutzen daraus ziehen können. Nachdem wir die Voraussetzungen vor Ort kennen, erstellen wir ein passgenaues Programm und stimmen es mit dem Betrieb ab. Natürlich haben wir ein umfangreiches Portfolio mit Möglichkeiten, die sich kombinieren lassen und verschiedene Themenschwerpunkte abdecken.
Welche Möglichkeiten bietet Ihr Portfolio und was sind die Themenschwerpunkte?
Unsere Themenschwerpunkte sind: gesunde Bewegung, gesunde Ernährung und Stressbewältigung. Uns steht dafür eine Vielzahl von Workshops und Vorträgen zur Verfügung. Den Umfang passen wir individuell an. Zudem bieten wir eine Reihe von persönlichen Gesundheitstests an, die wir unkompliziert vor Ort durchführen. Ein Beispiel ist der Herz-Kreislauf-Check, bei dem wir Körpergewicht, Blutdruck, Blutfettwerte und Blutzucker feststellen. Weitere Beispiele sind Rücken- oder Stress-Checks oder auch ein Lungenfunktionstest. Als Spezialisten für das Handwerk nutzen wir zudem gewerkspezifische Checks. Jeden Check schließen wir mit einer Beratung und Tipps ab. Wir erstellen aber keine Diagnosen. Im Zweifelsfall raten wir zum Besuch in der Hausarztpraxis.
Im Handwerk gibt es viele kleinere Betriebe mit wenigen Beschäftigten. Können die Ihren Service auch nutzen?
Auf jeden Fall. Gerade kleine Handwerksbetriebe möchten wir animieren, sich auch mit dem Thema zu beschäftigen. Wir sind sehr mobil und bringen alles mit, was wir benötigen. Wir brauchen nur einen Platz für das Gesundheitsmobil. Der kann übrigens auf einer Baustelle sein. Häufig haben auch mehrere Handwerksfirmen ihre Betriebe in direkter Nachbarschaft. Dann sind auch gemeinsame Gesundheitstage möglich. Aber das ist natürlich keine Voraussetzung; wir kommen auch in Betriebe, die nur zwei oder drei Mitarbeiter beschäftigen.
Was kostet ein Gesundheitstag und welchen Nutzen haben die Beteiligten?
Der Service von der IKK classic ist für Arbeitgeber und Teilnehmer kostenlos. Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich aus vielen Gründen. Vor allem steigert der Betrieb damit seine Attraktivität für Arbeitnehmer. Beim aktuellen Fachkräftemangel ist das ein großer Wettbewerbsvorteil – gerade im Handwerk. Betriebliche Gesundheitsförderung fördert auch Motivation und Produktivität der Belegschaft und verbessert allgemein das Betriebsklima.
Führt die IKK classic aktuell Gesundheitstage in Betrieben durch oder ist das wegen Corona nicht möglich?
Aktuell gehen wir nicht in Betriebe. Die IKK classic hat aber einen digitalen Gesundheitstag entwickelt, der wie ein Gesundheitstag vor Ort die Bedürfnisse der Betriebe berücksichtigt und jede Menge Informationen vermittelt. Unsere Seminare und Workshops lassen sich auch gut online durchführen. Außerdem können wir jetzt schon Einsätze vor Ort für die Zeit nach der Kontaktbeschränkung planen. Interessierte Betriebe können mich einfach anrufen oder eine E-Mail schicken. Die Entscheidung, für die betriebliche Gesundheit aktiv zu werden, sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Interessierte Betriebe erreichen Jasmin Kunz bei der IKK classic in Celle: telefonisch unter 05141 9285-65042 oder per E-Mail an jasmin.kunz@ikk-classic.de