Suchergebnisse
6536 Suchergebnisse für „breite straße“
- Stress mit dem Internet: Weitere Ausfälle in Altenhagen und Lachtehausen gemeldet
In Altenhagen und Lachtehausen haben viele Haushalte derzeit mit Internetausfällen über ihren Anbieter Deutsche Glasfaser zu kämpfen. (Symbolbild: Pexels) CELLE. Probleme mit dem Internet sind in Altenhagen derzeit offenbar kein Einzelfall. Am Samstag hatten wir über einen Haushalt berichtet, in dem es seit mehr als zwei Wochen kein Internet gibt, was der Anbieter, die Deutsche Glasfaser, als „Großstörung bei einer Person“ bezeichnet hatte. Daraufhin haben sich bei uns weitere Leserinnen und Leser gemeldet und von ähnlichen Ausfällen berichtet. „Da hängt alles dran.“ Familie Arndt aus Altenhagen hat ebenfalls seit mehr als zwei Wochen kein Internet. „Fernsehen, Musik, Haustürklingel, diverse Lichtschalter – da hängt alles dran“, berichtet Stefan Arndt. Aktuell würden sie alles, was geht, über den Handy-Hot-Spot machen und fleißig mobile Daten nachbuchen. E-Mails und Telefonate mit der Deutschen Glasfaser hätten nichts gebracht. „Über die Servicekontakte bekommt man null Infos, außer dass die Techniker daran arbeiten. Ich habe das Ganze bei der Bundesnetzagentur angezeigt.“ Mindestens zehn Ausfälle bekannt So wie den Arndts und Renate Abel, über die wir am Samstag berichteten, geht es offenbar weiteren Haushalten in Altenhagen und Lachtehausen. In insgesamt mindestens zehn Fällen wurde uns berichtet, dass weder Telefon und Fernsehen funktionierten noch das Internet für Schule und Arbeit genutzt werden könne. Teilweise sei von der Deutschen Glasfaser eine Rückerstattung in Aussicht gestellt worden. Ursache offenbar nicht im Haus Bei Renate Abel ist am Samstag immerhin ein Techniker vor Ort gewesen. Er habe die Geräte im Haus untersucht, aber keine Fehlfunktion festgestellt, erzählt sie. Nun soll offenbar ein Suchtrupp losgeschickt werden und der Ursache auf den Grund gehen. „Das ist ärgerlich“, sagt sie. „Die hätten gleich von Anfang an etwas tun sollen.“ Eine Nachfrage von CelleHeute bei der Deutschen Glasfaser zu den aktuellen Entwicklungen blieb bis zum Montagnachmittag unbeantwortet.
- Brückenbauarbeiten an der B 3 – nächtliche Sperrungen der Baker-Hughes-Straße in Celle
Mai muss die Baker-Hughes-Straße (K 74) ab dem Kreisverkehr bis zur Alten Dorfstraße jeweils von 21 bis Die Baker-Hughes-Straße muss für die Zeit dieser nächtlichen Arbeiten für den Verkehr voll gesperrt werden In der Gegenrichtung (von Alte Dorfstraße Richtung B 214) führt die U2 über die Heinrich-Vieth-Straße
- Traditionelles Reitturnier im Reit- und Fahrverein Westercelle
Im Reit- und Fahrverein Westercelle/ Altencelle findet vom 26.04.2024 – 28.04.2024 für alle Pferdesportinteressierten Die Vereinsmitglieder und der Turnierausschuss tätigen bereits intensive Vorbereitungen, damit sich Pferd und Reiter während des 3-tägigen Reitturniers wohlfühlen. Damit die jüngeren Turnierreiter auch auf ihre Kosten kommen startet im Anschluss ein Reiter-WB Schritt
- Bergen: Ausbau Posener- und Danziger Straße - Straßensperrung ab 18. April
Im Rahmen der Stadtsanierung werden seit Oktober 2022 die Posener- und Danziger Straße, sowie anschließend der Gehweg an der B 3 von der Posener Straße bis zur Fußgängerampel Richtung Stadtmitte, von Grund auf Nachdem der Abschnitt Posener Straße weitestgehend fertiggestellt seerdei, w ab dem 18. April im Bauabschnitt Danziger Straße der Asphalt gefräst und zunächst wieder eingebaut. und die neu erstellte Posener Straße Richtung B 3/ Tilsiter Straße erfolgen.
- Chormusical „Bethlehem“: Celler Barden sind bereit für Hannover
CELLE.So ein eingespieltes Duo kann nichts mehr erschüttern. Selbst dann nicht, wenn im entscheidenden Moment die Technik spinnt. Mehr als 50 Menschen sind ins Urbanus-Rhegius-Haus in der Ev. Familien-Bildungsstätte gekommen, um sich von Anja und Ingfried Schawohl die Scheu nehmen zu lassen – und sich einzustimmen auf ein ganz besonderes Projekt. Das Chormusical „Bethlehem“ bringt mehr als 1000 Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Chören des Landes zusammen, um am 14. Dezember 2024 einen gigantisches musikalisches Erlebnis zu feiern. Initiiert von Musikproduzent und Komponist Dieter Falk (Pur, Guildo Horn, Nino de Angelo) und Texter Michael Kunze („Griechischer Wein“, „Ein Bett im Kornfeld“) sorgt das geplante Mega-Musical auch im Kirchenkreis Celle für Begeisterung. Dem Aufruf des Ehepaares Schawohl sind fast 70 Menschen gefolgt, ein Großteil von ihnen ist heute hier. Die Chefin dieses Projekt-Ablegers in Celle, so erfahren sie schnell, „ist ganz klar Anja“. „Um Noten und Töne kümmert sich allerdings Ingfried“, gibt die Chefin zurück. Viele hier kennen sich aus anderen Chören, andere sind jedoch ganz neu dabei. Singen hilft, auch gegen die Unsicherheit. Und so schmettern sie alle unter der Anleitung von Ingfried Schawohl am Klavier „Wenn Gott ein Mensch ist“, „Bethlehem“ und „Menschen in Not“. Wie aktuell die Weihnachtsgeschichteauch im Jahr 2024 ist, zeigt sich an den Liedtexten. „Menschen in Not, die keiner kennt, ständig bedroht, überall fremd. Jeder lässt sie das Misstrauen spüren.“ Sich darüber Gedanken zu machen, findet Anja Schawohl, eröffne ganz neue Perspektiven – auf die Weihnachtsgeschichte und die Sorgen und Nöte der Gegenwart. Die nächsten Wochen und Monate stehen für die Celler Teilnehmer*innen am Chormusical nun ganz im Zeichen der gemeinsamen Treffen und Proben. Anja Schawohl bedankte sich auch beim Kirchenkreis, der sich u.a. an der Finanzierung der Fahrten zu den Generalproben nach Hannover beteiligt. Text:Alex Raack
- Stadtteilfest Neuenhäusen als Ideenschmiede
Konkrete Punkte waren u.a. ein Stadtteilladen, der entstehen soll, der Erhalt der Bäume in der Breiten Straße, ökologische Fahrradtouren und weitere kulturelle Momente, wie Filmvorführungen und einen Geschichtsspaziergang
- Reiter laden zur großen Party ins Stadtpalais ein
CELLE.Das Landgestüt Celle, der KRV Celle und die Pferde-Sport Gemeinschaft Nienhagen E.V. präsentieren die größte Reiterparty der Region. Wir freuen uns auf eine rauschende Party im historischen Stadtpalais mit allen Mitgliedern, Freunden, und Jedermann, der Lust zum Feiern hat. Party und jede Menge Spaß auf 2 Areas/Tanzflächen: Durch die Party im Ballsaal führt uns DJ Marcel von der Partyreihe "Partyalarm". Er bringt einen Koffer voll mit Partymusik und guter Laune mit. Im Club spielt DJ Tom die aktuellsten Party-House Hits und zur verrückten halben Stunde die angesagtesten Deutschrap Songs für Euch. Darüber hinaus erwarten Euch eine Cocktailbar, unsere Indoor Raucherlounge, jede Menge Getränke-Specials uvm. Wann: Samstag, 23. März 2024 Beginn: 20:00 Tickets gibt es an der Abendkasse für 12€ Text: Stadtpalais Celle
- Südheide: Altkleider- Container brennen bereits das sechste Mal
Foto: Feuerwehr HERMANNSBURG. Sechs Brände von Altkleider-Containern seit November 2024. Das erste Mal wurden die Kräfte der FF Hermannsburg am 22.11.2024 in die Bahnhofstraße alarmiert und zum vorerst letzten Mal am heutigen Nachmittag. Das Einsatzstichwort lautete immer gleich: "Brennt Altkleide- Container". Das Feuer konnte durch die Kräfte der FF Hermannsburg immer sehr schnell unter Kontrolle gebracht werden, aber an den Containern ist seither ein beträchtlicher Schaden entstanden. Nicht nur dass hier absolut unnötig große Schäden verursacht werden, auch birgt eine Einsatzfahrt mit Blaulicht und Martinhorn immer ein gewisses Risiko für die Einsatzkräfte. Auf dieses, in dem Fall absolut unnötige Risiko, können wir gerne verzichten! Text: Feuerwehr Südheide
- Brückenbauarbeiten an der Ortsumgehung B 3 – nächtliche Sperrung der Baker-Hughes-Straße in Celle
Juli muss die Baker-Hughes-Straße (K 74) ab dem Kreisverkehr bis zur Alten Dorfstraße jeweils von 22 Die Baker-Hughes-Straße muss für die Zeit dieser nächtlichen Arbeiten für den Verkehr voll gesperrt werden In der Gegenrichtung (von Alte Dorfstraße Richtung B 214) führt die U2 über die Heinrich-Vieth-Straße
- Bahnstrecke Soltau - Lüneburg: Reaktivierung bereits Ende 2027?
Symbolbild: WIX CELLE. Ende voriger Woche hatten sich das Land, die von der Strecke betroffenen Städte und Kommunen sowie die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) auf eine Inbetriebnahme der Bahnstrecke Soltau – Lüneburg ab Ende 2027 geeinigt. Der Abschnitt wird seit 2001 nicht mehr bedient. Durch die jüngsten Pläne würde er zwei Jahre früher als bislang angedacht reaktiviert. Ab Ende 2027 sollen Reisende dann zwischen Soltau und Lüneburg wieder mit dem Zug fahren können. Dafür sind noch einige Baumaßnahmen erforderlich und die finanzielle Unterstützung des Bundes. „Ich begrüße diesen jüngsten Vorstoß. Nur mit einem leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr sind wir gut für die Zukunft aufgestellt. Eine gute und verlässliche Anbindung gerade in ländlichen Gebieten ist wichtig, damit der öffentliche Nahverkehr wieder weiter an Attraktivität gewinnt“, sagt Karin Beckmann, Landesbeauftragte, Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg. Bahnstrecke beginnt in Soltau und endet in Lüneburg Die Strecke soll nach Angaben des Verkehrsministeriums in Soltau beginnen und von dort nach Bispingen führen. Danach gehe es entweder weiter nach Hützel oder Soderstorf. Welche der beiden Haltestellen es am Ende wird, sollen der Landkreis Lüneburg und der Heidekreis untereinander abstimmen. Danach führt die Bahnstrecke über Amelinghausen, Melbeck/Embsen und Rettmer. Die Endstation wird den Plänen zufolge der Bahnhof Lüneburg sein. Herausforderungen meistern Um die Bahnstrecke zu reaktivieren, sind laut Ministerium noch verschiedene Baumaßnahmen erforderlich. Demnach soll zum Beispiel auf der Höhe Bispingen ein zusätzliches Gleis gelegt werden. Zudem sind Bauarbeiten in Soltau und am Bahnhof Lüneburg nötig. Bis Ende 2027 soll die landeseigene Schienennetzgesellschaft Sinon die Strecke in Stand setzen. Die genauen Kosten stehen noch nicht fest. Ohne finanzielle Hilfe des Bundes wird das Projekt allerdings nicht möglich sein. Dies gilt es nun in einem nächsten Schritt sicherzustellen. Über das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg Von der Küste bis in die Heide, vom Wendland bis zur Weser: Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg kümmert sich gemeinsam mit Kommunen und anderen Aktiven in der Region um die langfristige Lebens- und Standortqualität in den 11 Landkreisen zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort, wenn es um öffentliche Fördermittel geht und sorgt dafür, dass das Geld aus Brüssel, Berlin oder Hannover da ankommt, wo es die Entwicklung der Region dauerhaft stärken kann. Von Raum- und Flurneuordnungsverfahren, über Tourismus und Wirtschaftsförderung, bis hin zu Städtebau und politischer Bildung: Jährlich werden eine Vielzahl von Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Landesregierung organisiert, und durchschnittlich 40 Millionen Euro Fördergelder in der EU-Strukturförderung für die ländlichen Räume bewilligt. Text: ArL










