
CELLE. Niemand weiß, ob er wegen seines Nachnamens oder Geschlechts damals keine Chance gehabt hätte. Jedenfalls wurde bundesweit erstmals in einem städtischen Betrieb mit ihm eine Spitzenstelle über eine anonyme Bewerbung besetzt. Auch das Fernsehen berichtete darüber. Als einer von 47 Bewerbern setzte er sich durch. Mit seinem strategischen Konzept für die Stadtwerke überzeugte er schließlich vor rund 50 Entscheidern im Celler Rathaus, auch später, als die politische Windrichtung drehte.
In 10 Jahren hat er im Kernbereich der Stadtwerke Celle die Mitarbeiterzahl von 4 auf 40 verzehnfacht. Seine Idee der Rekommunalisierung war zuerst umstritten, erwies sich aber schließlich als Erfolgsfaktor. Aus dem Erbe der Stadtwerke übernahm er auch Schrammen des Stadtteils Neuenhäusen wie das belastete Gelände des ehemaligen Gaswerks. Nach der Dekontaminierung soll hier bald eine neue Ära beginnen, vielleicht sogar mit Mikro-Apartments für Studenten, die nach Lüneburg und Hannover pendeln. Edathy ist der soziale, ökologische und ökonomische Zusammenklang wichtig. Überhaupt tun die Stadtwerke viel für Kinder und Jugendliche, Vereine und neuerdings auch mit der Aktion Celle Crowd zugunsten neuer Ideen und Initiativen.
Als Neubürger traf SCHRAMME-Moderator Peer-Detlev Schladebusch seinen ehemaligen Jahrgangsmitschüler Thomas Edathy 2013 in Celle wieder. Der Religionsunterricht durch seinen Vater prägte ihn sogar beruflich. Ihren dritten Schnittpunkt haben sie mit der historischen Straßenbahn entdeckt. Vor über 100 Jahren fuhr die Celler Straßenbahn schon mit dem Strom der Stadtwerke, zeitgleich erfolgte nämlich die Gründung des „städtischen Elektrizitätswerks“ Celle im Jahre 1906. Bis zum Verkauf der Gesellschaftsanteile (98,5 %) an die CeBus GmbH & Co. KG, waren die Stadtwerke Celle GmbH an der Celler Straßenbahn GmbH (CSC) beteiligt. Mit der SCHRAMME von Schladebusch ist die Elektrische nun auch wieder voll unter Strom durch die Stadtwerke Celle GmbH.
Bild: Lazar Elias Schladebusch: links: Thomas Edathy, Mitte: Uwe Sölter (Maske, SCHRAMME-derTALK) rechts: Peer-Detlev Schladebusch (Moderator)
Diese Sendung ist ab 10.09.2023 ab 12.00 Uhr zu sehen auf Youtube unter Stichwort Schramme –der Talk: https://www.youtube.com/channel/UCLkgLcwBQPsxU4-KDpc2Gew/videos Oder über die Webseite: www.schramme-dertalk.de
Harry Trüller wäre heute online
Als Unternehmer und Bausenator führte Harry Trüller bei einem guten Frühstück bereits vor rund 100 Jahren viele erfolgreiche Gespräche in seiner Straßenbahn, die er aus Berlin in seinen Garten geholt hatte. Seit dem 50+3. Jahr ist die Celler Straßenbahn nun online unterwegs. Ein paar Meter weiter steht in Trüller´s Garten jetzt wieder so ein Exemplar vom Hersteller Orenstein und Koppel, das in Berlin 1925 gebaut wurde und optisch den Wagen der Celler Straßenbahn verblüffend ähnelt. Das ist kein Zufall. Peer-Detlev Schladebusch fand den Triebwagen nach langer Suche im Straßenbahn-Museum in Sehnde-Wehmingen und holte ihn auf einem Tiefbettlader nach Celle.
Er führt die Tradition nun in neuer Form fort: „Harry Trüller war nicht nur ein außergewöhnlicher Unternehmer, sondern auch ein Marketing-Genie. Weltweit bewarb er seine Backwaren und exportierte in ferne Länder. Er schuf binnen kürzester Zeit eines der bedeutendsten Unternehmer in dieser Branche. Heute wäre er ganz vorn in der Online-Vermarktung und würde seine Celler Mitbürger daran teilhaben lassen. Erfindungsreich und technikbegeistert war er stets für die besten Ideen zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu haben. Für viele Handwerks- und Geschäftsleute der Stadt war es selbstverständlich, sich mittels Aktienanteilen an der Celler Straßenbahn zu beteiligen. Noch heute trauern viele ihrer Straßenbahn nach, die er in Celle einführte. Manche nannten sie liebevoll „Schramme“, weil sie so geräuschvoll die Kurven nahm. Deshalb wollen wir mit unserem Produktionsteam von „Schramme-der Talk“ nun auch allen die Möglichkeit geben, erstmalig und online in der Schramme bei den Gesprächen dabei zu sein.“
Zum Team gehören als Profi für Kamera und Schnitt Jan-Peter Sölter, Moderator PeerDetlev Schladebusch, Co-Kameramann Lazar Elias Schladebusch, Tontechniker Timo Schmidt, Homepage-Profi Lukas Tippmann und Fachmann für die Maske Uwe Sölter.