![](https://static.wixstatic.com/media/11062b_46d4c6afff6240f8adb69483a90b6647~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_327,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/11062b_46d4c6afff6240f8adb69483a90b6647~mv2.jpg)
WATHLINGEN. In den vergangenen Tagen gingen im Seniorenbüro der Samtgemeinde Wathlingen vermehrt Anfragen ein, die sich auf privat organisierte Nachbarschaftshilfe bezogen. Diese soll einsamen Menschen Unterstützung bieten und ihnen helfen, wieder Kontakte zu knüpfen. Viele dieser Anfragen drehten sich um die Themen Seriösität und Datenschutz. Das Seniorenbüro wird vom KESS Familienzentrum geleitet, dessen Team aus Sozialpädagoginnen, einer Psychologin und einem ehemaligen Polizeibeamten besteht.
Simone Welzien, Geschäftsführerin des KESS, betont: „Ältere und hilfsbedürftige Menschen sollten sich möglichst an Organisationen wenden, die über professionelle Strukturen verfügen. Dazu gehört insbesondere der Umgang mit sensiblen Daten: Adressen dürfen nicht unkontrolliert per E-Mail weitergegeben werden. Zudem sollte ein erstes Treffen zwischen Helfenden und Menschen, die sich als einsam fühlen, niemals im privaten Umfeld stattfinden.“
Auch das Senioren- und Familienbüro der Samtgemeinden Wathlingen und Flotwedel vermittelt Kontakte. Dort werden alle Kennenlern-Treffen ausschließlich in den Räumen des Familienzentrums und immer in Anwesenheit eines Mitarbeiters organisiert. So wird sichergestellt, dass sich beide Seiten wohlfühlen. Wenn Kinder involviert sind, ist zudem ein erweitertes Führungszeugnis der Helfenden erforderlich.
Im vergangenen Jahr konnten so 52 Kontakte „von Mensch zu Mensch“ erfolgreich vermittelt werden – von Alltagshilfen für Pflegebedürftige über Freizeitpartnerschaften bis hin zu Unterstützung bei Gartenarbeiten.
„Viele Menschen haben nicht den Mut, offen zu sagen, dass sie sich etwas anderes vorgestellt haben“, erklärt Peter Klages, ein ehemaliger Polizeibeamter, der die Treffen zwischen Ehrenamtlichen und Hilfesuchenden im KESS begleitet. „Deshalb ist es hilfreich, wenn eine neutrale Person anwesend ist. Es braucht Vertrauen und die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Und wenn die Chemie stimmt, entstehen manchmal langjährige Freundschaften.“
Das Team der Senioren- und Familienbüros im KESS ist erreichbar unter 05144/ 97 06 27 oder 05149/ 18 55 59.
Text: Mehrgenerationenhaus KESS-Familienzentrum