top of page
Cedent_580x740_Hintergrund.jpg
Cedent_Mittelteil_120x350.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Werben-auf-CelleHeute_Mailadresse_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg
Pascal Bangemann

Mit den Temperaturen steigt auch die Waldbrandgefahr


CELLE. Pünktlich zum Wochenende schnellen die Temperaturen wieder in die Höhe. Bis zu 35 Grad im Schatten werden im Landkreis erwartet. Ein Segen für Sonnenanbeter, der insbesondere für die heimischen Wälder jedoch auch große Gefahren birgt. So steigt die Waldbrandgefahr immens. Der Deutsche Wetterdienst warnt mit der höchsten Gefahrenstufe für Sonntag. Dementsprechend ist Vorsicht geboten. Hierzu mahnt unter anderem die Anstalt Niedersächsische Landesforsten.


Grundsätzlich gehören auch Waldbrände zum natürlichen Kreislauf des Waldes. Aber im dicht besiedelten Raum sind Waldbrände eine Gefahr für Mensch und Tier, außerdem verursachen sie unabsehbare wirtschaftliche und ökologische Schäden. Die erhöhte Waldbrandgefahr muss nicht unbedingt bedeuten, dass es mehr Brände geben wird. Der Mensch spielt in dieser Verkettung eine wichtige Rolle. Je nach den herrschenden Rahmenbedingungen entwickelt sich ein Feuer schnell oder glimmt über Stunden, Tage sogar Wochen vor sich hin. Sobald jedoch trockener Wind, eine niedrige relative Luftfeuchte und viel brennbares Material zusammenkommen, kann sich ein Waldbrand rasend schnell entwickeln. Bei langanhaltender Trockenheit können sich Waldbrände auch auf großer Fläche schnell ausbreite


Waldbrände entstehen ohne menschlichen Einfluss eher selten. Der zündende Funke kann zwar der Gewitterblitz nach längerer Trockenheit sein. Aber der erste Funke, der das Feuer entfacht, ist unter natürlichen Bedingungen relativ selten. Heutzutage entstehen Waldbrände meist durch menschliche Ursachen, ob absichtlich oder aus Versehen.


Daher sind unbedingt folgende Punkte zu beachten:

  • Kein offenes Feuer im Wald oder in Wald-Nähe

  • Grillen nur auf freigebenden Grillplätzen, dazu bitte das örtliche Forstamt fragen

  • Im Wald gilt in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober jeden Jahres ein allgemeines Rauchverbot

  • Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras abstellen

  • Einfahrten von Waldwegen nicht zuparken, sie dienen als Rettungswege

  • Brennende oder glimmende Gegenstände wie z. B. Zigarettenkippen dürfen nicht weggeworfen werden

  • Seien Sie wachsam; bitte jeden Waldbrand unverzüglich unter der Notrufnummer 112 melden!


Text: Anstalt Niedersächsische Landesforsten / Pascal Bangemann


bottom of page