Krone unterm Hammer, Dorf in Feierlaune: Helmerkamp feiert Erntefest
- Extern
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

HELMERKAMP. Das diesjährige Erntefest in Helmerkamp startete am Sonntagvormittag mit einem festlichen Frühstück, bei dem 200 Gäste im Zelt fröhliche Stimmung genossen. Renate Wedler moderierte erstmals die Veranstaltung und führte heiter durch das Programm. Die Gäste genossen das Zusammensein, während die Blaskapelle „Alpencaballeros“ für musikalische Begleitung sorgte.
Als der Mainzer Narrhalla-Marsch erklang, klatschte das Publikum begeistert mit und wartete auf den Einzug von Fräulein Karin, der langjährigen Auktionatorin der Erntekrone. Doch diese konnte krankheitsbedingt nicht erscheinen. Dr. Angela Cantrup-Knoop, die an diesem Vormittag in die Rolle einer Ärztin geschlüpft war, verkündete die Unpässlichkeit und fragte, wer die Auktion kurzfristig übernehmen könne.
Unter den Ehrengästen anwesend, als Vorsitzender des Fördervereins Waldbad Hohne/Spechtshorn e. V., meldete sich Erhard Thölke. Weniger als zwei Stunden zuvor war jedoch bereits vereinbart worden, dass er einspringen würde. Für Thölke, der Jahrzente Bürgermeister der Gemeinde Hohne war, war dies kein Neuland: Bereits 1989 trat er als Auktionator in der Rolle des „Schmidt-Haselbeck“ auf, 1990 führte er die Versteigerung dann gemeinsam mit Fräulein Karin, bevor diese die Auktionen dauerhaft übernahm.

Die Auktion der Erntekrone gestaltete sich spannend. Thölke leitete sie energisch, gekonnt und fordernd – stets mit klarer Linie und einem Augenzwinkern. Anfangs stiegen die Gebote in Schritten von mindestens einem Euro, später auf mindestens fünf Euro. Auf seine bestimmende Bitte protokollierte Pastorin Prüßing-Neumann die Zwischensummen sorgfältig. Drei kurze Pausen zum Verschnaufen unterbrachen die Versteigerung. Schließlich fiel der Zuschlag: Klaus Blümel aus Bunkenburg setzte sich durch. Klaus, gebürtiger Helmerkämper, und seine Frau Marianne, engagiertes Mitglied im Akkordeonclub Helmerkamp, sind nun das neue Erntekönigspaar. Am Nachmittag wurde die Erntekrone musikalisch begleitet vom Spielmannszug Ahnsbeck in die Helmerkämper Wahl-Residenz des neuen Königspaares getragen. Diese war beim ehemaligen Königshaus Steinhäuser/Bräuer. Den Abschluss des Festes bildete ein gemütlicher Ausklang auf dem Festplatz.
Am Freitagabend wurde das Erntefest mit einem plattdeutschen Abend unter dem Motto „Sing mit! Sing laut! Sing platt!“ mit „Liederat“ Jochen Wiegandt aus Hamburg eingeläutet. Am Samstag standen Kinderspiele auf dem Festzelt und Kaffee und Kuchen auf dem Programm. Abends wurde das scheidende Erntekönigspaar Eileen Steinhäuser und Jan Bräuer abgeholt und gemeinsam ins Festzelt begleitet, wo DJ Andy Beins eine tolle, gut besuchte Partynacht eröffnete.
Das Erntefest 2025 bestätigte einmal mehr, wie lebendig Tradition und generationsübergreifende Dorfgemeinschaft in Helmerkamp sind – vom plattdeutschen Abend am Freitag über die Kinderspiele bis zum festlichen Sonntagvormittag feierten Jung und Alt gemeinsam und genossen das besondere Miteinander.
Text: Festausschuss Erntefest