Jugendberufsagentur im Landkreis Celle: Berufsmesse „Zukunft in der Tasche“ an der BBS II zieht wieder tausende Besucher an
- Extern
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit

CELLE. Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt – und welche Chancen habe ich?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der größten Ausbildungs- und Berufsmesse im Landkreis Celle. Am 13. und 14. November öffnete die BBS II Celle erneut ihre Türen für die „Zukunft in der Tasche“. Über 120 Ausstellende aus Handwerk, Industrie, Verwaltung, Pflege, IT und Handel präsentierten ihre
Ausbildungs- und Studienangebote. Mehr als 4.500 Schülerinnen und Schüler informierten sich über berufliche Perspektiven. „Die Messe zeigt, wie viel Potenzial in unserer Region steckt“, betont Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle. „Wenn Jugendliche Betriebe vor Ort kennenlernen, wächst das Verständnis dafür, welche Chancen direkt vor ihrer Haustür liegen. Diese Begegnungen sind der Schlüssel, um Fachkräfte von morgen zu gewinnen.“
Vertreten waren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus allen Branchen – vom
Handwerk über Verwaltung und Pflege bis hin zu Industrie, Bildung und Dienstleistung. Die Mischung aus Betrieben, Behörden und sozialen Einrichtungen zeigte, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten in Stadt und Landkreis Celle sind. Organisiert wird die Messe von der BBS II Celle und der Jugendberufsagentur Celle, einer gemeinsamen Initiative von Agentur für Arbeit Celle, Jobcenter im Landkreis Celle und dem Landkreis Celle. Ziel der Jugendberufsagentur ist es, junge Menschen unter 25 Jahren ganzheitlich zu begleiten – bei der Berufsorientierung, Ausbildungsplatzsuche und auch bei persönlichen oder schulischen Herausforderungen, die den Start ins Berufsleben erschweren können. „Junge Menschen brauchen Räume, in denen sie Berufe möglichst praktisch erleben, ausprobieren und verstehen können. Genau das bietet die Messe – Informationen, Begegnungen, die neugierig machen und Eindruck hinterlassen“, sagt Sylke Schwanhold, Geschäftsführerin des Jobcenters im Landkreis Celle. „Uns ist wichtig, dass Jugendliche spüren: In dieser Region gibt es moderne Arbeitgeber, starke Betriebe und vielfältige Chancen für den beruflichen Einstieg.“
Neben den zahlreichen Informationsständen sorgten praktische Mitmachangebote
für reges Interesse: In den Werkstätten und Laboren der BBS II konnten Schülerinnen und Schüler Wände mauern, Metall bearbeiten, Fahrzeuge virtuell lackieren, Holzbrettchen fräsen, Schmuck herstellen oder sich beim Bau eines Dachstuhls versuchen. Auch Bewerbungsmappen-Checks, professionelle Bewerbungsfotos und Vorträge zur Berufswahl wurden stark nachgefragt.
„Es ist schön zu sehen, wie engagiert die Jugendlichen sich hier ausprobieren“, sagt Heinrich von Fintel, Schulleiter der BBS II Celle. „Unser Ziel ist es, jungen Menschen die Vielfalt der Berufe begreifbar zu machen – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer selbst Hand anlegt, findet oft erst dabei heraus, wo die eigenen Stärken liegen.“
Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein breites Programm: Einblicke in digitale Ausbildungsberufe und Informationen zu Teilzeitausbildung, Umschulung
oder dem Nachholen eines Abschlusses. Neben den klassischen dualen Ausbildungswegen stellten auch viele Betriebe ihre Modelle für duale Studiengänge vor
– praxisnah und zukunftsorientiert.
Auch Landrat Axel Flader zeigte sich beim gemeinsamen Rundgang über die
Messe beeindruckt vom Zuspruch und der positiven Stimmung: „Die Berufsmesse
ist längst ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft in Stadt und Landkreis
Celle. Sie bringt Menschen, Schulen und Unternehmen auf Augenhöhe zusammen – und schafft so bleibende Perspektiven für unseren Landkreis Celle.“
Die Messe bot auch Eltern eine ideale Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Kindern über berufliche Möglichkeiten zu informieren. Viele nutzten die Chance, Betriebe kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich direkt beraten zu lassen Für das leibliche Wohl sorgten traditionell die Schülerinnen und Schüler der BBS II, die mit selbstgebackenem Kuchen, Waffeln und Snacks die Veranstaltung bereicherten. Die Schulband sorgte zusätzlich für gute Stimmung und ein lebendiges
Messeambiente.
Die Organisatorinnen und Organisatoren zogen ein rundum positives Fazit: Die „Zukunft in der Tasche“ wächst stetig und erreichte in diesem Jahr erneut einen Besucherrekord. Sie hat sich mittlerweile als feste Größe in der regionalen Bildungslandschaft etabliert und wird auch 2026 wieder zeigen, dass Ausbildung Zukunft bedeutet.
Weitere Informationen finden Sie auf der neuen Webseite der Jugendberufsagentur Celle: www.jba-celle.de oder auf der Webseite der BBS II Celle:
Text: Jobcenter im Landkreis Celle














