top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000011619501R2.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Hochwasserschutz: Warn-App mit neuen Funktionen

Audrey-Lynn Struck

Droht ein Hochwasser in meiner Region? Die optimierte Version der App "Meine Pegel" ermöglicht ein detailliertes Bild über die aktuelle Gefahrenlage. Sie steht ab sofort für Android und iOS zur Verfügung. Foto: Lippe/NLWKN

HANNOVER. In welch kurzer Zeit extreme Niederschläge zu einem zerstörerischen Hochwasser führen können, zeigte sich im Juli 2021 eindrücklich: Die Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz macht deutlich, wie wichtig eine frühzeitige Gefahrenkommunikation bei Hochwasserlagen ist. Darauf weist jetzt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hin. Mit neuen Funktionen des länderübergreifenden Informationsportals www.hochwasserzentralen.de und der verbesserten Warn-App "Meine Pegel" sollen Gewässeranrainer auch in Niedersachsen ab sofort noch detaillierter und zielgerichteter über Gefahren durch steigende Wasserstände informiert werden, so der NLWKN.


Für Hochwasserwarnungen ist das Länderübergreifende Hochwasserportal unter www.hochwasserzentralen.de ein wesentlicher Baustein des Hochwasserrisikomanagements. Das seit 15 Jahren im Auftrag der Umweltministerien bestehende Portal ermöglicht eine länderübergreifende Übersicht über die aktuelle Hochwassersituation und amtliche Hochwasserinformationen. Zusätzlich zu Pegelmessdaten und Hochwasserberichten wurde das Informationsspektrum jetzt u.a. um eine Hochwasserwarnkarte erweitert, auf der auf einen Blick erkennbar ist, in welchen Regionen bzw. Flussabschnitten eine akute Hochwassergefahr besteht.


Auch die seit 2014 verfügbare App "Meine Pegel" erhält ein Update. Die App ermöglicht dem Nutzer einen raschen Überblick über die aktuelle Hochwasserlage. Sie liefert dabei detaillierte Messwerte und oftmals auch Vorhersagen für über 3.000 Pegel. Zusätzlich bietet "Meine Pegel" die Möglichkeit, sich für frei wählbare Pegel und Warngebiete bei Überschreitung eines selbst festgelegten Wasserstandes oder beim Vorliegen aktueller Hochwasserinformationen aktiv benachrichtigen zu lassen. "Die neue Version 2.0 wurde hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit grundlegend verbessert und bietet für den Nutzer nun zahlreiche individuelle Konfigurationsmöglichkeiten", erklärt Sebastian Flasche vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Der Landesbetrieb betreibt in Hildesheim die Hochwasservorhersagezentrale für Niedersachsen und speist seine Pegeldaten und Hochwasserinformationen in die genannten Dienste ein.


Im Rahmen des Updates auf Version 2.0 wurde die regionale Warnkarte neben weiteren Kartenansichten etwa des Deutschen Wetterdienstes in die App integriert. Die Karten sind nun frei zoombar und erlauben die interaktive Auswahl einzelner Pegel oder Warngebiete, um für diese zusätzliche Informationen abzurufen. Die LHP-App "Meine Pegel" ist für Android und iOS in den entsprechenden Stores kostenlos verfügbar.


Noch im Laufe des Jahres ist eine Ankopplung der neuen regionalen Hochwasserwarnungen auch an die bekannten allgemeinen Warn-Apps NINA, KATWARN und Warnwetter geplant.


Die Weiterentwicklung der Informationsangebote erfolgt gemeinsam durch die Hochwasserzentralen aller Bundesländer in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bundesbehörden. Datenbereitstellende sind die für Hochwasser zuständigen Dienststellen der Bundesländer, die Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie Hochwasserzentralen in benachbarten Staaten.

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page