top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000014816401R2_ab 2504.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Erasmusgruppe des Christian-Gymnasiums in Madrid

  • Extern
  • 10. Dez. 2022
  • 2 Min. Lesezeit


MADRID/HERMANNSBURG. „Buenas dias – Guten Tag“ hieß es vielstimmig beim Auftakttreffen des Erasmus-Projektes „Future Learning Spaces”. Kürzlich reiste die Erasmusgruppe des Christian-Gymnasiums Hermannsburg unter der Leitung von Kristin Wegener mit sechs Schülerinnen nach Madrid. Dort trafen die Hermannsburger ihre Partnerschulen aus Finnland, Rumänien und Spanien.


Bei diesem Projekttreffen standen das Kennenlernen und die Einführung in das Projektthema im Vordergrund. Zur Vorbereitung des Treffens hatten die Schülerinnen zwei Videoclips über das Christian-Gymnasium und über die Europa-AG der Schule erstellt. Zum Projekteinstieg brachte jede Schule ein Poster über die schulischen Lernorte/Klassenzimmer mit und stellte sie den Partnern vor.


In den folgenden beiden Tagen wurden, ausgehend von einem Input durch einen spanischen Dozenten, kreativ lernend Klassenzimmer bzw. Lernorte der Zukunft entwickelt und modelliert. Hier arbeiteten die Schülerinnen in gemischten Gruppen. „Diese Arbeiten haben Spaß gemacht und da Englisch Projektsprache war, haben wir auch fremdsprachlich einiges gelernt“, kommentierten die Schülerinnen diese Arbeitsphase. Noch mehr Spaß machte das Schreiben und Singen des Projektsongs, den die deutschen Schülerinnen zusammen mit Jochen Gros, Lehrer am CGH, vorbereitet hatten. Anschaulich wurde das Projektthema “Future Learning Spaces“ beim Besuch der privaten Ideo Schule, die bereits neue Lernmethoden und -orte praktiziert. Aber auch das Stadtleben kam nicht zu kurz. So gab es eine Führung durch das Madrid der Habsburger Herrscher mit historischen Spielszenen. Den Abschluss bildete eine Schnitzeljagd im Retiro-Park, der grünen Lunge Madrids. “Allein durch solche Projekte ist es möglich, viele internationale Bekanntschaften zu machen und einzelne Kulturen näher zusammenrücken zu lassen“, kommentierten Berfin Aclan, Sina Alms, Annalena Bartsch, Lotta Grahlher und Lilith Koester die Projektwoche. „Es war zwar kalt, aber die Herzen der Spanier waren umso wärmer“, ergänzte Pia-Sophie Bormann die Eindrücke.


Aber auch der Austausch und gemeinsame Freizeitaktivitäten kamen nicht zu kurz, sind sie doch auch wichtiger Bestandteil des Erasmusprojektes. Da alle Gastschülerinnen in Familien untergebracht waren, hätten die Jugendlichen zudem einen Einblick in die spanische Alltagskultur erhalten, betonte die Projektkoordinatorin Kristin Wegener. Sie wies darauf hin, dass eine Teilnahme am Erasmusprojekt und die daraus folgende Vernetzung mit anderen Schulen das Schulleben des Christian-Gymnasiums als Europaschule in Niedersachsen lebendiger machen.


Dem stimmten die das Projekt begleitenden Kollegen Jochen Gros und Sascha Wambutt zu. Abschließend wurde mit den Projektpartnern das nächste Treffen in Iasi/Rumänien vorbereitet.

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page