top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Jetzt-online-gehen_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Celle zählt nach: Einzelhandelserhebung für die Zukunft der Innenstadt

Der Celler Einzelhandel (hier in der Zöllnerstraße) ist Inhalt einer Erhebung des NEHW. Foto @ Stadt Celle
Der Celler Einzelhandel (hier in der Zöllnerstraße) ist Inhalt einer Erhebung des NEHW. Foto @ Stadt Celle

CELLE. Die Einzelhandelslandschaft befindet sich im stetigen Wandel: Vom inhabergeführten Kiosk bis hin zum großflächigen Einkaufszentrum – neue Formate entstehen, während sich andere zurückziehen. Damit die teilnehmenden 12 Städte und Landkreise des Netzwerkes Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover (NEWH) sowie der Landkreis Holzminden die Ansiedlung des großflächigen Einzelhandels, also von Geschäften mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche, im Rahmen der Regionalplanung abgestimmt aufeinander steuern können, gibt es das sogenannte „Konsensprojekt Großflächiger Einzelhandel“. In der Stadt Celle und den anderen beteiligten Kommunen findet dafür 2025 bereits zum fünften Mal eine Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe statt.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

 

  • Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe in 12 Städten und Landkreisen startet Anfang Juli 2025.

  • Verkaufsflächen und Sortimente werden untersucht.

  • Ergebnisse sind Basis für Steuerung großflächiger Einzelhandelsansiedlungen und wichtige Grundlage für Maßnahmen zum Erhalt beziehungsweise Revitalisierung unserer Innenstädte und Ortskerne.

 

Ablauf und Ziele

 

Organisiert wird die aktuelle Erhebung durch die Büros CIMA Beratung + Management GmbH und NoceanZ GmbH in Zusammenarbeit mit den Verwaltungen der beteiligten Kommunen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in den kommenden Monaten vor Ort die Betriebe aufsuchen und relevante Merkmale wie die Verkaufsfläche und Sortimente erfassen. Sie können sich durch ein offizielles Schreiben der Auftraggeber ausweisen. Geschäftsinhaberinnen und -inhaber werden gebeten, die Erhebung durch ihr Mitwirken zu unterstützen.


Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend in einem Gutachten veröffentlicht und bilden eine aktualisierte Grundlage für die Abstimmung geplanter Einzelhandelsvorhaben. Im Rahmen der Regional- und Stadtentwicklung können auf dieser Basis Maßnahmen ergriffen werden, um die wohnortnahe Versorgung der Einwohner sicherzustellen und Innenstädte und Ortskerne als zentrale Einkaufslagen und als Kristallisationspunkte wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens zu stärken.

 

Hintergrund zum Netzwerk EWH

 

Das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover ist eine Kooperation aus 16 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Niedersachsen. Entstanden ist dieses Netzwerk aus dem ehemaligen EXPO Städtenetz. Zum EWH gehören die Städte Celle, Hameln, Hannover, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine, Stadthagen, Walsrode und die Landkreise Celle, Hameln-Pyrmont, Heidekreis, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine und Schaumburg sowie die Region Hannover. Ziel ist die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit, insbesondere in Bereichen der Stadt- und Regionalentwicklung, Nahversorgung und Wirtschaftsplanung. Weitere Informationen unter: www.netzwerk-ewh.de


Text: Stadt Celle

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page