top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

2025000032661503RR.png
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
2025000034129601R2.gif

Autorinnen-Lesung am Christian-Gymnasium: „Wir doch nicht“ mit Nora Burgard-Arp

  • Extern
  • 2. Okt. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

ree
Foto: Sebastian Salie

HERMANNSBURG. Das Recht auf körperliche Selbstbestimmtheit von Frauen, die Gefahr der Auflösung der Demokratie, das Leben in einer digitalisierten Diktatur – dies sind die Themen, um die es in Nora Burgard-Arps Debütroman „Wir doch nicht“ geht. Auf Einladung der Schülerinnen-Vertretung des Christian-Gymnasiums kam die Autorin kürzlich nach Hermannsburg, stellte ihr Buch in der Schul-Aula vor und diskutierte mit dem interessierten Publikum.

In der von Burgard-Arp entworfenen Dystopie regiert die Partei SfDD (Sieg für Deutschland und die Deutschen) und die Demokratie, wie wir sie kennen, ist einer Diktatur gewichen, die keine Meinungsfreiheit zulässt und die Bürger unter anderem mithilfe digitaler Methoden überwacht. Frauen sind in dieser Gesellschaft zu Gebärmaschinen degradiert und Abtreibungen werden strengstens bestraft. Mathilda, Hauptfigur des Romans, hat jedoch eine solche an sich selbst vorgenommen und ihr schmerzendes Geheimnis wird körperlich wie emotional zu einer immer größeren Bedrohung.

Die Autorin las drei Ausschnitte aus dem Text und ergänzte ihren Vortrag durch Erläuterungen und Zusammenfassungen weiterer Handlungselemente, sodass die Gäste einen umfassenden Eindruck gewannen. Eingerahmt wurde diese literarische Erkundung des Alltags in einer rechten Diktatur von einem einleitenden Grußwort der Historikern Dr. Alexandra Wenck und einer sich an die Lesung anschließenden Diskussion des Publikums mit Nora Burgard-Arp. Hierbei wurde deutlich, dass der Roman dazu einlädt, sich auch über die politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen der realen Gegenwart Gedanken zu machen – seien es das Erstarken rechtsextremistischer Parteien, die zunehmende, in privateste Zusammenhänge hineinreichende Digitalisierung unseres Alltags oder die Debatte über die Abschaffung des §218 des Strafgesetzbuchs, der Schwangerschaftsabbrüche unter bestimmten Bedingungen unter Strafe stellt.


Somit hat der von der Schülerinnen-Vertretung des Christian-Gymnasiums unter Mithilfe der Lehrerin Johanne Gerlach organisierte Abend nicht nur der literarischen Bildung gedient, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur politischen Meinungsbildung geleistet.

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page