Töne der Vielfalt – Stimmen der Demokratie: 50 Jahre Interkulturelle Woche
- Extern
- 26. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

NIENHAGEN. Auch in der Samtgemeinde Wathlingen und Umgebung leben viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Interkulturelle Woche 2025“ im September laden die SoVD-Ortsverbände aus Nienhagen, Großmoor, Wathlingen, Eicklingen und Bröckel zu einem besonderen Konzert ein. Unter dem Motto „Töne der Vielfalt, Stimmen der Demokratie“ soll ein Zeichen für Offenheit, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt werden.
Die Idee zu diesem Abend stammt von Gonca Kaftan, der stellvertretenden Bürgermeisterin der Gemeinde Nienhagen. Gemeinsam mit den Ortsverbänden des SoVD aus Nienhagen, Großmoor, Wathlingen, Eicklingen und Bröckel wurde diese Veranstaltung mit Unterstützung der Gemeinde Nienhagen ins Leben gerufen. Gefördert wird diese Veranstaltung durch die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung. Es sollen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, Glaubensrichtungen, Altersgruppen und sozialen Hintergründen zusammengebracht werden. Ziel ist es, die Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar zu machen und den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern.
Zu erleben ist an diesem Abend das außergewöhnliche Musikprojekt „Anatolian Goes Jazz“ mit der deutsch-türkischen Sängerin Ayda Kırcı. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme verbindet sie die melancholischen Klänge anatolischer Volkslieder mit der Freiheit und Improvisation des modernen Jazz. Als Tochter einer türkischen Gastarbeiterfamilie in Hannover geboren, bringt sie nicht nur ihre unverkennbare Stimme ein, sondern auch eine persönliche Perspektive. Zwischen den Liedern erzählt Ayda Kirci mit feinem Humor und viel Herz ihre eigene Geschichte und lässt diese in die Musik einfließen. Sie nutzt ihre Stimme, um kulturelle Identität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und weibliche Stärke auf eindrucksvolle Weise hör- und erlebbar zu machen. Mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz schafft sie eine emotionale Brücke zwischen Kulturen und setzt ein kraftvolles Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Gleichstellung und eine starke Demokratie.
Diese Veranstaltung ist mehr als nur Konzert – es ist eine Einladung, Grenzen zu überwinden, Gemeinsamkeiten zu entdecken und die Vielfalt unserer Gesellschaft zu feiern. Es soll Mut machen, für eine inklusive Gemeinschaft einzustehen und die Werte der Demokratie zu leben. Freuen Sie auf einen inspirierenden Abend voller Musik, Begegnungen und gemeinsamer Freude!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Text: SoVD