top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

Werben-auf-CelleHeute_Mailadresse_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
2025000029698401R2.jpg

Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?

Aktualisiert: 15. Jan.

Denkmal
Symbolbild: Archiv

CELLE. Der Holocaust war ein präzedenzloser Genozid, der zwischen 1933 und 1945 von NS-Deutschland und seinen Kollaborateuren mit dem Ziel durchgeführt wurde, das jüdische Volk vollständig und systematisch zu vernichten.


Die Ausstellung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des Holocaust.

Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben vor dem Holocaust und endet mit der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, die die Nazis auf dem gesamten Kontinent errichteten, sowie mit dem bemerkenswerten Willen der Überlebenden, zum Leben zurückzukehren.

Die Ausstellung wird eröffnet mit einem Vortrag zum Thema Wie war der Holocaust möglich? durch Dr. Elke Gryglewski, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Geschäftsführerin und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen.


Laufzeit:

Freitag, 24. Januar, bis Sonntag, 3. August 2025

Träger:

Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte


Ausstellungseröffnung

Donnerstag, 23. Januar 2025

19:00 Uhr


Referentin: Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Freier Eintritt

Ort: Celler Synagoge, Im Kreise 24

Veranstalter: Stadtarchiv Celle in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Celle e.V.


Text: Stadt Celle

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page