top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

Werben-auf-CelleHeute_Mailadresse_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
2025000029698401R2.jpg

Schwimmkurse für Kinder in Celle: Späte Uhrzeit als Herausforderung

Kleinkind mit Schwimmnudel und Badekappe im Schwimmbecken.
Dass Kinder schwimmen lernen, ist wichtig. Doch die Anmeldung und die Kurszeiten können für Familien in Celle zur Herausforderung werden. (Symbolbild: Wix)

CELLE. Ihr Wecker klingelt um 23.55 Uhr. Sarah van den Berg steht auf und setzt sich an den Rechner. Gleich muss sie hellwach sein, um sich die ersten Plätze zu sichern. Um Punkt Mitternacht ist die Webseite freigeschaltet. Nach wenigen Minuten ist es geschafft. Ihr Einsatz hat sich gelohnt, sie hat einen Platz ergattert. Was sich anhört wie der Kampf um Tickets für ein Taylor-Swift-Konzert ist lediglich die Bemühung um etwas viel Simpleres: Die Anmeldung des Kindes für einen Schwimmkurs.


Bei Schwimmkurs-Buchung ist Schnelligkeit gefragt


Nach der erfolgreichen Buchung geht der Stress weiter. Sarah van den Berg hat für ihre vierjährige Tochter den Vorbereitungskurs „Pinguine“ beim Celler Schwimm-Club (CSC) gebucht. Dieser findet einmal wöchentlich abends von 19.15 bis 20 Uhr im Celler Badeland statt und wird die Familienroutine wahrscheinlich etwas durcheinanderbringen. „Mal gucken wie das wird“, sagt die Mutter. „Abendessen gibt es dann im Auto auf dem Weg nach Hause.“


So wie den van den Bergs geht es regelmäßig vielen Eltern in Celle. Weil die Plätze knapp und die Zeiten spät sind, weichen manche auf die Schwimmbäder im Landkreis aus, beispielsweise Wietze oder Winsen. Und auch in anderen Landkreisen gibt es offenbar ähnliche Herausforderungen, denn beispielsweise nach Wietze kommen auch Familien aus der Region Hannover.


„Wir haben Kinder, die kommen im Schlafanzug an und gehen im Schlafanzug wieder.“

Hauptgrund für die späten Kurszeiten in Celle ist laut CSC, dass sich die Schwimmneulinge das Celler Badeland mit allen anderen Besucherinnen und Besuchern teilen müssen. Neben den regulären Badegästen sind das die Sportlerinnen und Sportler der Vereine aus Westercelle, Garßen und Celle sowie die DLRG und Schülerinnen und Schüler. Für die Anfängerkurse bleiben da nur die Randzeiten. „Aus Muttersicht kann ich total verstehen, dass das schwierig ist“, sagt Wibke Schmid, stellv. Vorsitzende Finanzen beim CSC. „Wir haben Kinder, die kommen im Schlafanzug an und gehen im Schlafanzug wieder.“


Kurse werden ehrenamtlich organisiert


Eine weitere Schwierigkeit sei die Verfügbarkeit von Trainern und Betreuern. „Wir brauchen drei Personen pro Kurs: Eine mit Trainerschein, eine mit Rettungsschein und eine zum Helfen“, erläutert Wibke Schmid, die als Teil eines vierköpfigen Teams die zahlreichen CSC-Kurse für Kinder plant. Wichtig zu wissen: Die Menschen leiten die Schwimmkurse ehrenamtlich neben ihrer Arbeit, Schule oder Freizeit, auch das ein Grund für die Kurszeiten am Abend. Und warum die abenteuerliche Anmeldephase ab Mitternacht? „Das hat technische Gründe. Wir können nur den Tag bestimmen, nicht die Uhrzeit.“


Manche Eltern überschätzen ihre Kinder


Als Verbesserung wünscht sich die Organisatorin mehr Wasserfläche und mehr Helferinnen und Helfer. Ein großer Wunsch nach Mitarbeit geht aber auch in Richtung Eltern. Viele würden ihre Kinder überschätzen und sie zum Schwimmkurs schicken, obwohl die noch gar nicht so weit seien. „Es reicht nicht, dass das Kind zu Hause gerne in die Badewanne geht“, so Wibke Schmid. „Es sollte schon den Kopf unter Wasser halten und gleiten können.“ Wichtig seien Sicherheit, aber auch Freude im Wasser. „Im Sommer sind die Freibäder voll. Es ist wichtig, schwimmen zu lernen.“


Das findet auch Sarah van den Berg. Sie ist froh, einen Schwimmkurs für ihre Tochter ergattert zu haben. Den Anmeldeprozess um Mitternacht fand sie zwar unbequem, aber fair. Auch technisch habe alles einwandfrei funktioniert. Mittlerweile sind alle Schwimmkurse des CSC für das laufende Quartal ausgebucht. Im ersten Quartal 2026 starten die nächsten. Erste Infos dazu gibt es voraussichtlich Mitte November auf der CSC-Homepage.

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page