parCelle sammelt 100 Ideen für Nachbarschafts-Haltestelle
- Extern
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

CELLE. Am vergangenen Samstag wurden in vielen Städten Parkplätze besetzt und umgenutzt. Dieses Jahr wählte parCelle ganz bewusst einen anderen Weg. Mitten auf dem Großen Plan, bei den Bänken am Brunnen, wurde der grüne Teppich ausgerollt für mehr Teilhabe in Celle. „Wir wollten auf unserem schönsten Platz, umgeben von Cafés und Bars in einer entspannten Atmosphäre zeigen, worum es uns geht“, resümiert Projektleiter Andreas Lechner die Aktion.
Das große, weit sichtbare Haltestellenschild signalisierte das Kernthema. Der Ortsrat Hehlentor hatte am 12. Juni einstimmig beschlossen, einen Prüfauftrag für Nachbarschafts-Haltestellen an die Verwaltung zu reichen. Die Idee ist ein Beitrag zu Maßnahmensteckbrief M05 des Klimaschutzkonzepts des Stadt Celle.
Lechner freut sich: „Ich war komplett baff, wie aufgeschlossen und interessiert sich Menschen ins Gespräch einbrachten. Das Wetter hat sicherlich geholfen. Aber bei der Fragestellung des sozialen Zusammenhalts direkt vor der eigenen Haustüre und der wachsenden Einsamkeit bei Jung oder Alt machen sich die meisten Menschen ernsthafte Gedanken. Und sie entwickeln Ideen im Gespräch, was wir dagegen tun können.“
So hat parCelle in nur wenigen Stunden bereits die ersten 100 Ideen für die Nachbarschafts-Haltestelle auf bunten Zetteln zusammengetragen. Diese erste Liste an Ideen wird bis Donnerstag noch kategorisiert und dann bei der Ortsteilbereisung des Oberbürgermeisters überreicht werden.
„Viele neue Ideen der Stadtverwaltung und des OB kommen bei Menschen in Celle gut an. Und häufig
haben wir gehört, dass schicke Pflanzgefäße, Plauder- und Tribünenbänke auch in den Wohnquartieren fern der äußerst attraktiven Altstadt gewünscht werden. Hierzu kann das große parCelle-Projekt „Wanderbaumallee Celle“ sogar aktiv etwas beitragen.“ Die weiterentwickelten Prototypen der mobilen Pflanzgefäße sowie deren Modelle im Maßstab 1:10 waren ebenfalls auf dem Großen Plan zu sehen.
„Wir sammeln selbstverständlich weiterhin Ideen und werden auch lokal in den jeweiligen Nachbarschaften dazu einladen“ ergänzt Lechner. Zusätzlich können Vorschläge auch per Mail an leitpfosten@parcelle.de eingereicht werden. Denn wenn wir „gemeinsam einfach machen“, schaffen wir selbst den Mehrwert in unserem Quartier. Wir zeigen, was geht und können uns und unsere Nachbarschaft damit einfach erfreuen.“
Dabei kann unser eigenes Handeln und das Einbringen unserer Ideen die Identifikation mit unserem
Wohnumfeld stärken. Gelebte Fürsorge und eine Stärkung des Austauschs im Alltag öffnet vielen Menschen die Augen für andere Sichtweisen. Im Idealfall sorgen wir uns stärker umeinander. Und gemeinschaftlich können wir auch etwas besser auf Dinge achten, die einen Mehrwert im öffentlichen Raum darstellen.
Text: parCelle