mocca:health geht neue Wege in der Versorgung: Community Lounge in Wathlingen
- Anzeige
- 15. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Apr.
*** Werbung ***

WATHLINGEN. Die Gesundheitsbranche erlebt einen Wandel – und mocca:health steht an vorderster Front. Das mobile Sanitätshaus setzt neue Maßstäbe in der Versorgung von Menschen mit Lip- und Lymphödemen. Statt auf starre Strukturen zu setzen, stellt mocca:health die Patient:innen und ihre individuellen Bedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt. Mit einem innovativen Konzept revolutionieren sie die Branche und bringen die Versorgung direkt dorthin, wo sie gebraucht wird: in das vertraute Umfeld der Betroffenen. Am 17. Mai findet in Wathlingen eine inspirierender Ausstellung nebst Workshop und persönlichem Austausch statt.
Einfühlsam, innovativ, nah am Menschen
Lip- und Lymphödeme sind nicht nur körperliche Herausforderungen, sondern oft auch mit Scham und Unsicherheit verbunden. Genau hier setzt mocca:health an: Statt standardisierter Lösungen bietet das Team individuelle Betreuung, echte Wertschätzung und höchste medizinische Kompetenz. "Unser Anspruch ist es, nicht nur bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten, sondern auch Mut und Lebensqualität zurückzugeben", betont Torben Naumann Geschäftsführer von mocca:health.
"Mit der community lounge schaffen wir einen Raum, in dem sich Betroffene wohlfühlen, austauschen und voneinander lernen können."
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Sanitätshaus und mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der mobilen Versorgung wissen die Fachkräfte von mocca:health genau, worauf es ankommt. Ohne lange Wartezeiten oder umständliche Wege erhalten Patient:innen maßgeschneiderte Kompressionslösungen – unabhängig von Herstellern, aber stets mit höchsten Qualitätsstandards.

Innovation trifft auf Gemeinschaft: Die :meet | community lounge
Am 17. Mai 2025 geht mocca:health noch einen Schritt weiter: Bei der :meet | community lounge treffen sich Betroffene, Fachleute und Unternehmen, um sich auszutauschen, gemeinsam Wissen zu teilen und Innovationen zu erleben. Im 4-Generationen-Park in Wathlingen werden inspirierende Keynotes, praxisnahe Workshops und eine interaktive Ausstellung geboten.
Das erwartet die Besucher:innen:
Inspirierende Keynotes von führenden Expert:innen zu den neuesten Erkenntnissen in der Lip- und Lymphödemtherapie.
Interaktive Workshops, die praxisnahe Tipps zu Kompressionstherapie, Selbstmanagement und psychologischer Unterstützung bieten.
Ein Ausstellungsbereich mit innovativen Produkten und Lösungen von führenden Unternehmen und Herstellern.
Persönlicher Austausch mit Fachleuten, Herstellern und anderen Betroffenen in entspannter Atmosphäre begleitet von einem kulinarischen Angebot.
Ein Community-Foto-Shooting, das diesen besonderen Tag als gemeinsames Erlebnis festhält.
„Mit der community lounge schaffen wir einen Raum, in dem sich Betroffene wohlfühlen, austauschen und voneinander lernen können“, erklärt Moderatorin Nina Uhlenbrock. „Es geht um mehr als nur Information – es geht um Gemeinschaft, Verständnis und neue Perspektiven.“
Zukunft der medizinischen Versorgung beginnt jetzt
Mit ihrem einzigartigen Ansatz beweist mocca:health, dass moderne Gesundheitsversorgung anders gedacht werden kann – flexibler, persönlicher und effektiver. Wer sich selbst überzeugen möchte, hat am 17. Mai die perfekte Gelegenheit dazu.
Weitere Informationen und Anmeldung gibt es hier oder QR-Code scannen. Seien Sie dabei und sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket!
Lipödem: Eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Sie führt zu einer ungleichmäßigen Fettansammlung, vor allem an Beinen und Armen, oft symmetrisch und unabhängig vom Körpergewicht. Die Erkrankung tritt häufig nach hormonellen Veränderungen auf und verursacht Schmerzen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit.
Lymphödem: Chronische Flüssigkeitsansammlung
Ein Lymphödem entsteht durch eine Störung des Lymphsystems, die zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe führt. Dies verursacht Schwellungen, meist an Armen oder Beinen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung ist chronisch und wird in vier Stadien eingeteilt.