CELLE. Am Samstag, 25. November, öffnen das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon und das Bomann-Museum ihre Pforten zum nächsten „Celle-Tag“. Neben freiem Eintrit für alle Besucherinnen und Besucher warten an diesem Tag zwischen 11 Uhr und 17 Uhr auch wieder spannende Ausstellungen, Aktionen, Führungen und Vorführungen darauf, von Groß und Klein entdeckt zu werden.
Alles was leuchtet: Das steht im Mittelpunkt des nächsten Celle Tags. Kunstmuseum und Bomann-Museum Celle laden ein zur Entdeckungstour rund um die Kulturwerkzeuge Licht und Feuer. Zu entdecken sind spannende Geschichten, Experimente, Aktionen und natürlich Exponate und Kunst mit Strahlkraft und Leuchtzauber: von der Fackel zum Herdfeuer, über Kerzen, Lampen, Laternen und Glühbirnen und bis hin zu Neonlicht und Leuchtdiode. Es geht ums Feuermachen, um Feuersteine und Windlichter. Neben spannenden Einblicken in Licht-Kultur und Licht-Geschwindigkeit können Groß und Klein die Gegenwart und die Zukunft des Lichts erkunden. Auf dem Programm stehen außerdem Stippvisiten zur Lichtkunst (mit Lichtgeschwindigkeit) und Kunst-Baustellen, an denen eigene Ideen zum Leuchten gebracht werden können.
Im Kunstmuseum warten an vielen Stationen spannende Aktionen darauf, von großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern ausprobiert zu werden. So können sie zum Beispiel mit Taschenlampen ein bewegtes Schattenspiel zaubern und im Dunkeln nach schummrigen Überraschungen suchen. Andernorts lassen sich mit glitzerndem Draht kleine bunte Ideen formen und so Geistesblitze festhalten oder aus Leuchtdioden, Knicklichtern und allerlei Krimskrams eine hosentaschengroße Funkelfreude gebaut werden. Und eine Forschungsstation lädt dazu ein, Joseph Beuys auf die Finger zu schauen, um rätselhafte Kräfte in Obst und Gemüse zu erforschen.
Ein besonderes Highlight wird die Licht-Performance von Bernd von Werven darstellen. Der Licht-Artist gibt im Kunstmuseum, wenn es draußen bereits dämmrig wird, nicht nur einen poetischen Einblick in seiner Jonglier-Kunst. Große und kleine Besucherinnen und Besucher haben außerdem die Möglichkeit, sich vom ihm professionelle Tricks zeigen zu lassen und so mit Kugeln voller Glitzer und Glimmer bunte Spuren in der Luft zu hinterlassen.
Das Bomann-Museum lädt ein, die Geschichte von Mensch und Feuer zu erkunden. Die Geschichte der Brandbekämpfung und des Feuerwehrwesens ist Celle ist lang und voller Geschichten. Von dieser Geschichte und der technischen Entwicklung von der Handdruckspritze zum Löschfahrzeug berichten die Mitglieder des Feuerwehrmuseum Celle e.V. Mit dabei haben sie ein historisches Löschfahrzeug, das bestaunt werden möchte. Außerdem führt Nachtwächter Hannes in historischem Gewand seine Schar bei einer Kurzführung durch die Celler Altstadt. Hellebarde, Hut, Laterne und Signalhorn gehören zu seiner Ausrüstung. Das Licht seiner Laterne spiegelt sich im feuchten Straßenpflaster.
Und auch im Bomann-Museum können kleine und große Besucherinnen und Besucher bei vielen Aktionen selber tätig werden. So können sie zum Beispiel herausfinden, wie Menschen in der Steinzeit Feuer entfachten und welche Werkzeuge sie dazu benötigten. Dabei können sie nicht nur selbst Funken schlagen, sondern auch über dem Lagerfeuer ein echtes Steinzeitbrot backen. Und da die Adventszeit vor der Tür steht und Kerzen sowie Wachs eine besondere Bedeutung für Celler Imker und Bauern hatte, können in der museumspädagogischen Werkstatt kleine Kerzen geformt und passend dazu winterliche schöne Windlichter gestaltet werden.
Außerdem bietet das Kunstmuseum mit dem „Scheinwerfer“ Mini-Führungen zur Lichtkunst in Lichtgeschwindigkeit an. Unter den Titeln „Mottentanz im Laserlicht“, „Fragensalat, lecker belichtet“ und „Buchstabensuppe XXL“ wird dabei jeweils ein Thema kurzweilig und genau unter die Lupe genommen.
Und wer bei so viel Aktion Hunger und Durst bekommt, kann sich auf der Dachterrasse eine leckere Auszeit nehmen: Hier brodelt ein Topf mit Kinderpunsch, und Lebkuchen sowie eine Wunschzettel-Station für Weihnachten warten auf Besucherinnen und Besucher.
Termin: 25.11. von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
(Einige Aktionen finden nur zu bestimmten Zeitpunkten am Tag statt.)
Ort: Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon und Bomann-Museum Celle, Schlossplatz 7, 29221 Celle
Eintritt und Aktionen sind an diesem Tag kostenfrei!
Fotos: Bomann-Museum Celle