Lebensmittel wertschätzen: Marktgespräch in der Celler Stadtkirche
- Extern
- 21. Okt.
- 1 Min. Lesezeit

CELLE. Wie viel Aufwand, wie viele Ressourcen und wie viel Arbeit steckt eigentlich in den Lebensmitteln, die wir tagtäglich konsumieren? Welche Bedeutung hat dabei die heimische Landwirtschaft? Wie wird unser Essen produziert und welche Wege sind nötig, bis die Kartoffel vom Feld schließlich auf unserem Esstisch landet?
„Marktgespräche“ heißt die Gemeinschaftsinitiative der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Hannover. Sie soll sensibilisieren für ein Thema, das uns alle betrifft: die Erzeugung von Lebensmitteln.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kirche trifft“ des Ev.-luth. Kirchenkreises Celle kommt das Marktgespräch auch in die Herzogstadt. Zur besten Marktzeit am Samstag, den 25. Oktober 2025 um 11 Uhr, soll es in der Stadtkirche St. Marien darum gehen, die wachsende Kluft zwischen Stadt- und Landbevölkerung zu verkleinern und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Mitorganisatorin Ann-Katrin Berkhan vom Kreisverband der LandFrauen Celle freut sich bereits auf eine spannende Veranstaltung: „Unser Titel für dieses Marktgespräch lautet ‚Wertschätzung der Lebensmittel – Mein Beitrag, mein Gewinn‘. Ziel ist es auch, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen.“ Dafür sind in die Stadtkirche zahlreiche Expert*innen geladen: Sina Severloh, Landwirtin aus Oppershausen mit eigenem Hofladen, Lebensmitteleinzelhändler Jan Müller, Bernd Zobel von der Celler Tafel e.V. und Ann-Katrin Berkhan.
Die Moderation übernimmt Dr. Friedrich Hauschildt, Superintendentin Dr. Andrea Burgk-Lempart und Elisabeth Brunkhorst, Präsidentin des Niedersächsischen LandFrauenverbandes, werden die Gäste begrüßen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
„Wir hoffen, gerade die Besucherinnen und Besucher des Celler Marktes für diese sicherlich intensive Diskussion begeistern zu können“, sagt Superintendentin Dr. Burgk-Lempart.
Text: Stadtkirche














