top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

Werben-auf-CelleHeute_Mailadresse_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
2025000029698401R2.jpg

Künstliche Intelligenz verständlich erklärt – SoVD lädt zum Infotreffen ein

  • Extern
  • vor 51 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

 Foto: Jens Meyer
Foto: Jens Meyer

WATHLINGEN. Zu einem informativen Nachmittag rund um das Thema Künstliche Intelligenz hatte SoVD-Kreisfrauensprecherin Karin Schoon am 18. Oktober 2025 in den 4G-Park Wathlingen eingeladen. 21 interessierte Mitglieder aus verschiedenen Ortsverbänden folgten der Einladung und erlebten einen lebendigen Vortrag, der sich besonders an Einsteiger und Ehrenamtliche richtete.

Nach einer kurzen Begrüßung und einer Stärkung mit Kaffee, Kuchen und belegten Broten übergab Schoon das Wort an Jens Meyer, 1. Vorsitzender des SoVD-Ortsverbands Wathlingen, IT-Experte und Referent des Nachmittags. Er vermittelte in verständlicher Form die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, erklärte, wie sie funktioniert und welche Chancen und Risiken mit ihr verbunden sind.

Besonderes Augenmerk legte Meyer auf Anwendungen, die Ehrenamtliche sofort nutzen können, um ihre Vereinsarbeit zu erleichtern. So stellte er verschiedene Werkzeuge vor – darunter ChatGPT, Perplexity, Leonardo, Gamma und Canva – und zeigte, wie diese Programme beim Erstellen von Texten, Präsentationen und Grafiken helfen können.


Mit großem Interesse folgten die Teilnehmenden seinen Ausführungen, probierten die vorgestellten Apps direkt auf ihren eigenen Smartphones, Tablets und Notebooks aus und diskutierten angeregt über Datenschutz, Datenquellen und mögliche Risiken. Dabei kam auch das Thema „Datenbias“ zur Sprache – also die Frage, wer die Künstliche Intelligenz womit trainiert und wie dadurch unbeabsichtigte Diskriminierungen entstehen können. Meyer machte aber ebenso deutlich, wie groß die Chancen der Technologie für das Ehrenamt sind: mehr Effizienz, weniger Schreibarbeit und kreative Unterstützung im Vereinsalltag. „Wichtig ist, dass wir lernen, KI verantwortungsvoll zu nutzen und ihre Ergebnisse stets kritisch zu prüfen“, fasste er zusammen.


Am Ende zeigten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert von der verständlichen und praxisnahen Einführung. Auf Wunsch vieler Gäste versprach Karin Schoon, im Jahr 2026 eine Fortsetzung des Themas zu organisieren.


Text: Jens Meyer

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page