top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

2025000032661503RR.png
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Jetzt-online-gehen_300x160.jpg

Kleine Firmen, große Wirkung – so wichtig ist der Mittelstand für Celle

*** Werbung ***

Passanten laufen durch Celler Innenstadt
Foto: CelleHeute (Archiv)

CELLE. Es sind nicht die Hochhäuser oder globalen Konzernzentralen, die das wirtschaftliche Rückgrat unserer Stadt bilden. Es sind die Büros über Altstadtläden, die Werkstätten am Stadtrand, die kleinen Betriebe auf den Gewerbeflächen und die inhabergeführten Geschäfte in der Innenstadt. Hier entstehen Arbeitsplätze, hier wird ausgebildet, hier werden Innovationen umgesetzt und hier engagieren sich Unternehmerinnen und Unternehmer für Vereine, Kultur und soziale Projekte. Sie schaffen Identität, fördern regionale Netzwerke und sorgen dafür, dass Celle lebendig, attraktiv und zukunftsfähig bleibt. Der Mittelstand ist das, was Celle am Laufen hält, Tag für Tag und meist ganz ohne Schlagzeilen. Doch was bedeutet das eigentlich genau – Mittelstand?

 

Was wir meinen, wenn wir von „Mittelstand“ sprechen


Der Begriff Mittelstand klingt technokratisch und fast abstrakt, dabei betrifft er das tägliche Leben in unserer Stadt auf ganz konkrete Weise. Offiziell zählen Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro zum Mittelstand. Doch diese Zahlen erfassen nicht das, was ihn im Kern ausmacht. In Wirklichkeit sind es die Handwerksbetriebe, die Pflegedienste, Bauunternehmen, IT-Dienstleister, sozialen Träger, Start-ups und Familienunternehmen, die in Celle Tag für Tag ausbilden, investieren, Arbeitsplätze schaffen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

 

Diese Betriebe sind für viele Menschen mehr als nur Dienstleister, sie sind Teil des alltäglichen Lebens und prägen das Stadtbild ebenso wie das Miteinander. Sie reparieren das kaputte Garagentor am Elternhaus, bauen den neuen Zaun beim Nachbarn oder gestalten liebevoll den Garten für die Großeltern. Sie modernisieren Heizungsanlagen, wenn es draußen kalt wird, und entwickeln digitale Lösungen, damit regionale Firmen effizienter arbeiten können. Sie backen das Brot fürs Frühstück, richten die Technik in Schulen ein oder helfen beim Umzug in die erste eigene Wohnung.

 

Oft stehen die Inhaberinnen und Inhaber selbst in der Werkstatt, hinter dem Tresen oder am Telefon, sie sind mit ihrem ganzen Herzen dabei. Sie kennen ihre Kunden nicht nur beim Namen, sondern auch ihre Geschichten. Viele von ihnen leben seit Jahrzehnten in Celle, engagieren sich im Sportverein, helfen bei der Organisation des Stadtfestes oder unterstützen die lokale Feuerwehr. Sie sind präsent, ansprechbar und verbindlich.

 

Ihr Einsatz endet nicht mit Ladenschluss. Sie übernehmen Verantwortung, auch wenn es nicht auf der Rechnung steht. Sie spenden Tombolapreise für den Schulbasar, stellen Praktikumsplätze für Jugendliche zur Verfügung und nehmen sich Zeit, wenn jemand Hilfe braucht. Es ist diese Mischung aus Verlässlichkeit, Menschlichkeit und lokalem Engagement, die den Mittelstand in Celle so besonders macht.

 

Diese Unternehmen sind keine anonymen Marken, sondern Gesichter, Geschichten und feste Anker im Leben vieler Menschen. Ohne sie würde Celle etwas von seinem Charakter, seiner Wärme und seiner Lebendigkeit verlieren. Sie verdienen nicht nur unsere Aufmerksamkeit, sondern auch unsere Wertschätzung, jeden Tag.

 

Der Mittelstand steht für kurze Entscheidungswege, für klare Werte und für ein hohes Maß an persönlichem Engagement. Viele dieser Unternehmen werden seit Generationen geführt und sind eng mit Celle verwurzelt. Andere sind frisch gegründet, bringen neue Ideen, moderne Strukturen und digitale Impulse in die Region. Beide Formen des Unternehmertums, sowohl die gewachsenen Familienbetriebe als auch die jungen, innovativen Firmen, tragen gleichwertig zur wirtschaftlichen Vielfalt der Stadt bei.

 

Der Mittelstand schafft Perspektiven – für viele in Celle


Wenn junge Menschen heute einen Ausbildungsplatz suchen, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein mittelständisches Unternehmen, das ihnen diesen bietet. Mehr als 80 % der Ausbildungsplätze in Deutschland werden von KMU bereitgestellt,in Celle dürfte der Anteil ähnlich hoch sein. Ob eine Tischlerlehre, eine Ausbildung im Einzelhandel, im medizinischen Bereich oder in der Buchhaltung, der Mittelstand sorgt für beruflichen Einstieg, Weiterbildung und Karrierechancen.

Aber auch für ältere Generationen ist der Mittelstand wichtig: Pflegedienste, soziale Einrichtungen oder medizinische Dienstleister in privater Hand leisten einen zentralen Beitrag zur Versorgung, oftmals persönlicher als große Träger.

 

Viele dieser Unternehmen engagieren sich darüber hinaus ehrenamtlich oder finanziell für die Region: Sponsoring für Sportvereine, Spendenaktionen für Schulen, Beteiligung an Stadtfesten oder Umweltprojekten. Es geht nicht nur um Umsatz, es geht um Zusammenhalt.

 

Wirtschaftliche Stärke trifft auf Bodenständigkeit


Was Celles Mittelständler auszeichnet, ist nicht nur ihre Präsenz vor Ort, sondern auch ihre wirtschaftliche Relevanz. Viele Celler Firmen beliefern internationale Kunden, exportieren Maschinen, Software oder Dienstleistungen in andere Bundesländer oder ins europäische Ausland und sind dennoch tief in der Stadtgesellschaft verwurzelt. Ihre Mitarbeitenden leben in Celle und Umgebung, engagieren sich in lokalen Initiativen, unterstützen ehrenamtlich Vereine, bauen Häuser, renovieren Altbauten, kaufen im Einzelhandel ein und besuchen Veranstaltungen in der Region. So entsteht ein regionaler Wirtschaftskreislauf, der nicht von außen gesteuert wird, sondern aus sich selbst heraus wächst und dabei langfristig stabile Strukturen schafft.

 

Diese Unternehmen sind oft weit mehr als reine Arbeitgeber. Sie übernehmen Verantwortung für die Menschen, die bei ihnen arbeiten, schaffen familienfreundliche Arbeitsmodelle, ermöglichen Weiterbildung und geben jungen Menschen eine berufliche Perspektive. Gleichzeitig sind sie häufig innovativer, als man vermuten würde: Sie investieren in Digitalisierung, automatisieren Abläufe, entwickeln neue Produkte oder Dienstleistungen und reagieren flexibel auf veränderte Marktbedingungen. All das geschieht meist ohne großes Aufsehen, dafür mit Fleiß, Fachwissen, Weitblick und einem starken Bezug zur Region.

 

Die Realität - Große Verantwortung, viele Herausforderungen


Trotz aller Erfolge sieht sich der Mittelstand heute mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Der Fachkräftemangel ist überall spürbar: Ob in der Pflege, im Handwerk oder im Büro, gute Leute zu finden wird zunehmend zur Herausforderung. Gleichzeitig steigen Löhne, Energiekosten, Mieten und bürokratische Anforderungen.

 

Hinzu kommen finanzielle Unsicherheiten: Viele kleine Firmen müssen monatelang auf Zahlungen von Kunden warten, obwohl sie längst Leistungen erbracht haben. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten kann das zur Belastung werden, im schlimmsten Fall zur Existenzfrage.

 

Hier kommen moderne Finanzdienstleister ins Spiel. Ein Beispiel aus Celle selbst ist die Commercial Factoring GmbH. Das Unternehmen bietet speziell mittelständischen Firmen eine Möglichkeit, offene Rechnungen durch Factoring sofort in Liquidität umzuwandeln. Dabei wird das Forderungsmanagement übernommen und das Ausfallrisiko minimiert. Solche Lösungen helfen, die Handlungsfähigkeit kleiner Betriebe zu sichern, gerade wenn Banken zögern oder klassische Kredite nicht ausreichen.

 

Was jeder Bürger in Celle tun kann


Die Bedeutung des Mittelstands ist nicht nur eine wirtschaftliche oder politische Frage, sie betrifft uns alle. Denn auch als Bürger können wir jeden Tag dazu beitragen, dass kleine und mittlere Unternehmen bestehen und wachsen:

 

●      Kaufen Sie lokal ein, statt bei internationalen Online-Konzernen zu bestellen.

●      Beauftragen Sie den Celler Handwerksbetrieb, statt einen anonymen Dienstleister aus dem Internet zu wählen.

●      Empfehlen Sie regionale Anbieter weiter, sei es die Floristin, der Fahrradladen oder der Malermeister.

●      Engagieren Sie sich in Vereinen oder Initiativen, die von ortsansässigen Unternehmen unterstützt werden

●      Zeigen Sie Verständnis, wenn Produkte nicht sofort verfügbar sind, viele kleine Betriebe arbeiten am Limit, geben aber ihr Bestes.

 

Und nicht zuletzt: Ermutigen Sie junge Menschen, eine Ausbildung in der Region zu beginnen. Wer hier lebt, hier arbeitet und hier Verantwortung übernimmt, trägt dazu bei, das wirtschaftliche Fundament Celles für die Zukunft zu sichern.

 

Der Mittelstand macht Celle lebenswert


Die kleinen Betriebe, die stillen Heldinnen und Helden des Alltags, die oft unbemerkt bleiben, verdienen mehr Sichtbarkeit. Sie sind es, die jeden Morgen die Rollläden hochziehen, Maschinen anwerfen, Angebote schreiben, Kunden beraten, Menschen pflegen, Projekte umsetzen. Sie sind nicht auf Show, sondern auf Substanz aus. Ihre Arbeit schafft echten Mehrwert für unsere Gesellschaft, oft im Hintergrund und mit einem hohen Maß an persönlicher Verantwortung.

 

Während vieles globaler, digitaler und anonymer wird, zeigt der Mittelstand in Celle, dass Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit zeitgemäße Werte sind. Diese Unternehmen geben Menschen vor Ort Arbeit, Halt und Perspektive. Celle lebt durch seine Menschen und der Mittelstand gibt ihnen Struktur, Sicherheit und Zukunft. Es ist an der Zeit, genau das wieder bewusster wahrzunehmen und auch zu feiern. Wer den Mittelstand unterstützt, stärkt das Fundament einer lebendigen und solidarischen Stadtgemeinschaft.

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page