CELLE. Es macht die Runde und es verlockt zum Mitfahren. Am 28.6.2024 startet der HanseTreck 2024 von Einbeck nach Lübeck mit dutzenden Lastenrädern und „Biobikes“ voller nachhaltiger Produkte und Ideen, die in den acht Hansestädten, durch die sie fahren, gehandelt werden sollen. Natürlich ist das flüssige Einbecker Handelsgut sorgsam im Bockbringer Themenrad verpackt und wird Begleiter sein, schließlich ist das traditionsreiche Einbecker Bockbier für all diese Ziele ein wundervoller Aufhänger gewesen, um einen solchen Lastenradtreck tatsächlich auf den Weg zu bringen.
Historische Ankunft in Celle: Einbecker Bier und Hansehändler auf Tour
Wie die Geschichte es will, belegt das Vogteiregister des Vogtes zu Celle als älteste Urkunde von 1378, die Lieferung von Einbecker Bier ins schöne Celle. Diese Tatsache und die absolute Begeisterung für Vernetzung unter dem Dach der Nachhaltigkeit lockt dutzende Fahrrad fahrende am Montag 1. Juli nach Celle. So freut euch, wenn Herolde, Landsknechte, Kesselmägde, Biermönche und Hansehändler on tour von vergangenen Zeiten und Nachhaltigkeit anno 1440 schwärmen. Viele tolle Menschen sind in den an der Strecke liegenden Städten im Rahmen der Planung des Hansetrecks eingebunden.
So wurde schon viel Netzwerkarbeit in Celle betrieben und engagierte Partner wie Andreas Lechner von der neuen Partizipationsplattform parCelle I Changing Cities, Mitstreiter wie der ADFC Celle, RadRetter, Stadtwerke Celle, Celler Bier, Allernixe, Neumann’s Kaufhaus und AWATREE konnten bereits gewonnen werden die Ankunft des Hansetrecks zu bereichern und mit Celler Energie zu füllen. Erfreulicherweise bietet die Congress Union Celle den radelnden Aktivisten ein Nachtlager und füllt seinen Slogan „Die Welt zu Gast“ mit Hilfsbereitschaft. Schließlich ist der Hansetreck ein absolutes Gemeinschaftsprojekt, ein Event, das von der Dynamik, Leidenschaft und Schaffenskraft der Menschen lebt, die entlang der Strecke leben.
Gemeinschaftsprojekt in Celle: Vernetzung und Nachhaltigkeit entlang der Strecke
Wer möchte kann den HanseTreck bereits um 12 Uhr in Otze im Erlebnishof Lahmann beim Mittagessen treffen (Essensanmeldung über s.meyer@fair-cup.de). Alternativ radeln Menschen aus Celle ab 14 Uhr vom Alten Rathaus nach Großmoor. Dort wird um 15 Uhr der HanseTreck an der Martinskirche Großmoor (am Storchennest Ecke Hauptstraße/Finkenweg) herzlich empfangen. Die gemeinsame Einfahrt nach Celle führt auf Einladung der Celler Stadtwerke direkt auf die Freibadwiese des Celler Badelands. Nach einer Frischekur laden die Initiatoren sowie Celler Mitstreiter des Trecks von 18-20h zum historischen & nachhaltigen Hansemarkt an der Stechbahn Celle ein. Kühles Bier erfrischt die Gemüter, musikalische Beilagen werden ins Ohr gesetzt und auf dem Platz von historisch anmutenden Gästen umringt präsentiert sich der Hanse-Fuhrpark mit nachhaltigen, zeitgemäßen Produkten der „neuen Hanse“. Als Symbol der nachhaltigen Freundschaft ist eine Hopfenbuche als wandernder "Hansebaum" im Gepäck und wird an die Paten Wanderbaumallee in spe überreicht. Standesgemäß gefeiert wird an der nagelneuen „parCelle Fahr Bar“, die den HanseTreck bis Lübeck begleiten wird.
Am Dienstag um 8.30 Uhr geht es dann von der Congress Union Celle weiter in die Hansestadt Uelzen. Auch zu dieser Etappenfahrt sind alle herzlich eingeladen. Auf der Website www.ein.bike werden vielfältige Informationen, Fotos, die Etappenziele, der Fuhrpark mit den Themenrädern und unter anderem auch die Möglichkeit zur Anmeldung zum HanseTreck 2024 präsentiert.
Text: Patricia M. Keil, Projektleitung HanseTreck