top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

2025000032661503RR.png
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
2025000034129601R2.gif

Energiekrise – Biogas "Retter in der Not"?


ree
Foto: Landvolk


HANNOVER. Biogasanlagen sind im Gegensatz zu Wind und Solar in der Lage, den Strom flexibel und bedarfsgerecht an den Markt zu bringen. Davon ist das Landvolk überzeugt.


Die Energiekrise wird uns im Winterhalbjahr vor große Herausforderungen stellen. Der Wegfall russischen Erdgases für die Stromproduktion erfordert die Mobilisierung aller verfügbarer Ressourcen, um die Stromnachfrage zu decken. „Hierbei könnten die 'schlummernden' Biogaspotentiale genutzt werden, die derzeit nicht genutzt werden dürfen," so Jochen Oestmann, Vorsitzender des Ausschusses erneuerbarer Energien im Landvolk Niedersachsen.

"Die Bundesregierung handelt nun endlich und will die gesetzlichen Begrenzungen für die Stromerzeugung aus Biogas lockern. Ziel des vorliegenden Kabinettsentwurfs zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes ist, dass die Biogaspotentiale zur Stromerzeugung im Winter voll ausgenutzt werden können, um befürchtete Engpässe am Strommarkt möglichst zu vermeiden. Dies ist erfreulich“, so Oestmann.


Flankierend müsse aus seiner Sicht aber auch sichergestellt werden, dass die Biogasanlagenbetreiber genehmigungsrechtlich in die Lage versetzt werden, die Gasproduktion zu steigern. "Hier ist Eile geboten", mahnt Oestmann. Nun komme allerdings "ein verheerendes Signal von der Kommission aus Brüssel. Danach sollen Stromvergütungen für kostengünstigen Strom gedeckelt werden, was für die Verbraucher auch notwendig ist. Allerdings soll das einheitlich für alle Erzeuger erneuerbarer Energien gelten, ohne zu berücksichtigen, dass Biogasstrom nur zu höheren Kosten erzeugt werden kann", ist Oestmann überzeugt. Hier müsse unter den Erneuerbaren unterschieden werden. "Biogasanlagen müssen daher von der Erlösobergrenze ausgenommen werden," fordert Oestmann. Anderenfalls hätten Anlagenbetreiber nicht mehr die Möglichkeit, die gestiegenen Rohstoff- und Anlagenkosten zu decken und wären zur Aufgabe der Strom- und Wärmeproduktion gezwungen.

Biogasanlagen seien im Gegensatz zu Wind und Solar in der Lage, den Strom flexibel und bedarfsgerecht an den Markt zu bringen.


CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page