Celle ist Fairtrade-Town: Titel würdigt Engagement für fairen Handel
- Extern
- 7. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Aug.

CELLE. Frohe Botschaft gab es im Juli für die Stadt Celle. „Wir freuen uns sehr ,Ihnen mitteilen zu können, dass die Bewerbung aus von unserem Prüfgremium erfolgreich bestätigt wurde“, heißt es in einem Schreiben der Kampagnenleitung Fairtrade-Towns aus Köln. „Jetzt steht einer Auszeichnung Celles zur Fairtrade-Stadt nichts mehr im Wege. Die langen Vorarbeiten haben sich gelohnt“, so J.Rodenwaldt, der Sprecher der Celler Steuerungsgruppe.
Fairtrade-Towns zeichnen sich dadurch aus , dass sie sich aktiv für fairen Handel und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Sie fördern den Konsum von fair gehandelten Produkten und sensibilisieren die Bevölkerung für globale Zusammenhänge. Die Kampagne Fairtrade- Towns wurde in Großbritannien gestartet und ist mittlerweilen eine globale Bewegung, die in über 36 Ländern aktiv ist. In Deutschland tragen inzwischen 910 Kommunen diesen Titel.
Nachdem der Rat der Stadt Celle im Juli 2022 mit knapper Mehrheit einen Beschluss als Fairtrade-
Town gefasst hatte, bildete sich eine Steuerungsgruppe aus unterschiedlichen Akteuren und nahm
die Arbeit auf.
Der Steuerungsgruppe gehörten Jörg Rodenwaldt als Sprecher sowie Margarete Niemann , Manfred Pflaum und Bernd Zobel an. Für die Stadt arbeitete Katarina Meister mit.
Es mussten in Celle Einzelhandelsgeschäfte und Lokale gefunden werden, die eine bestimmte Anzahl
von Fairtrade-Produkten anbieten .Auch wurden zivilgesellschaftliche Gruppen wie Vereine und
Schulen sowie Kirchen für die Unterstützung gewonnen. Eine weitere Voraussetzung war
Öffentlichkeitsarbeit zu Thema fairer Handel
Die nächsten Schritte der Gruppe sind die Unterstützung der bundesweiten Fairen Woche im
September und die Vorbereitung der offiziellen Zertifizierungsveranstaltung im Herbst.
Text: Bernd Zobel














