„Auszeichnung als Auftrag“: Celle ist jetzt Fairtrade-Town
- Stefan Kübler
- vor 32 Minuten
- 2 Min. Lesezeit

CELLE. „My fair Ladys and Gentlemen, Celle spielt jetzt in der gleichen Liga wie Amsterdam, Brüssel und München!“ Mit diesen Worten beglückwünschte Manfred Holz, Ehrenbotschafter von Fairtrade Deutschland, Celle zu seiner Auszeichnung als Fairtrade-Stadt. Bei der Feierstunde im Alten Rathaus wurden am Donnerstag die Urkunde überreicht und der Einsatz aller Beteiligten gewürdigt. „Durch ihr Engagement für den Fairen Handel vor Ort setzt Celle ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Produzentengruppen im globalen Süden“, so Manfred Holz.
„Ohne Enthusiasmus stünden wir heute nicht hier.“
Celle ist die 929. Fairtrade-Stadt in Deutschland und Nummer 64 in Niedersachsen. Der Weg zur Auszeichnung war lang. Jörg Rodenwaldt aus der Celler Fairtrade-Steuerungsgruppe erläuterte, wie alles 2018 mit der Zertifizierung des Stadtteils Neuenhäusen angefangen habe. Hehlentor wollte 2019 nachziehen, doch die Bewerbung wurde von Corona durchkreuzt. 2022 habe der Rat der Stadt Celle eine Bewerbung der ganzen Stadt beschlossen, die nun in die offizielle Zertifizierung mündete. „Ohne Enthusiasmus stünden wir heute nicht hier“, sagte Jörg Rodenwaldt und mahnte gleichzeitig: „Aus diesem Titel muss nun gelebte Praxis werden“.
Fast 30 Celler Geschäfte und Restaurants machen mit
Voraussetzung für den Titel ist unter anderem, dass sich Einzelhandel und Gastronomie einer Stadt dem Fairtrade-Gedanken verschreiben. Eine bestimmte Anzahl an Geschäften und Restaurants müssen fair gehandelte Produkte und Waren im Regal, beziehungsweise auf der Speisekarte haben. In Celle machen laut Manfred Holz aktuell fast 30 Akteure mit. Dazu kommen Schulen, Vereine und Kirchengemeinden, die das Fairtrade-Konzept in die Gesellschaft tragen sollen. Glückwünsche kamen auch von Andrea Burgk-Lempart, Superintendentin des Kirchenkreises Celle. „Die Auszeichnung passt gut, um aktuellen Problemlagen wie dem Klimawandel entgegenzuwirken“, sagte sie. Celles erste Stadträtin Nicole Mrotzek dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. „Lassen Sie uns diese Auszeichnung als Auftrag nehmen.
Neue Partner mit Fairtrade-Absichten gesucht
Zum Abschluss der Feierstunde gab Bernd Zobel aus der Steuerungsgruppe einen Ausblick auf die Zukunft. Man hoffe auf mehr Aktive, sowohl in der Steuerungsgruppe als auch darunter. Neue Partner aus dem Gastronomiebereich seien wünschenswert. „Der Fairtrade-Gedanke muss mehr in die Öffentlichkeit getragen werden“, sagte Bernd Zobel. „Es gibt viel zu tun.“














