top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Initiative_14816401R2.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Arbeitskreis Internationalismus erinnert in Celle an Ermordete des Hanau-Attentats


Foto: Nina Binder

CELLE. Vier Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wurde am 19. Februar auch in Celle erneut den Ermordeten erinnert. Der Arbeitskreis Internationalismus machte in Form einer Kundgebung die Cellerinnen und Celler auf den traurigen Jahrestag aufmerksam und zog Verbindungen zu den aktuellen Ereignissen rund um die AfD.


Am 19. Februar 2020 hatte ein Rassist in Hanau zehn Menschen kaltblütig ermordet: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Anschließend tötete er seine Mutter Gabriele

Rathjen. Seit diesem Tag macht auch die "Initiative 19. Februar", bestehend aus Angehörigen und Bekannten der Ermordeten auf die Probleme von Rassismus, aber auch das klare Versagen des Staates aufmerksam.


Mit der Veranstaltung setze der Arbeitskreis ein Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. „Wir müssen uns gegen die Normalisierung rassistischer Politik, gegen Vertreibung, Ausgrenzung und Gewalt einsetzen“ forderte Tina Dainert.

„Wir freuen uns, dass in den vergangenen Wochen viele Menschen auf die Straße gegangen sind, um sich gegen Rassismus und die AfD zu positionieren. Jedoch werden dies und Wahlkreuze nicht ausreichen. Denn auch alle größeren Parteien wie die SPD, CDU oder die Grünen sind Teil

der Diskursverschiebung nach Rechts: Abschiebungen werden intensiviert, die Argumentation gegen Geflüchtete immer härter – diese Ausgrezung ist der Nährboden für rassistische Gewalttaten. Wir müssen über die Geschichte und Ursprünge von Rassismus reden und diese bekämpfen. Es

braucht einen klaren gesellschaftlichen Wandel und überall ein aktives Eintreten gegen Diskriminierung.“ fasste Tina Dainert weiter zusammen. Dazu gehört eine klare Abkehr von der Abschottung der Grenzen Europas, Bekämpfung von Fluchtursachen und die Thematisierung von Rassismus in allen gesellschaftlichen Bereichen, wie in Schulen und Arbeitsstellen.


Foto: Nina Binder

Der Arbeitskreis Internationalismus hatte am heutigen Montag Nachmittag in der Innenstadt einen Pavillon zum Gedenken aufgebaut. Dazu wurden kleine Geschichten über die Ermordeten erzählt und selbstgedruckte Flyer mit ihren Gesichtern an interessierte Celler verteilt.


Die Stadt Celle zeichnet sich durch eine kulturelle Vielfalt aus, aber auch hier braucht es noch viel Raum für Inklusion, Akzeptanz und Veränderung. Der Arbeitskreis Internationalismus schlägt vor mehr auf die Migrationsgesellschaft zuzugehen und vor allem zuzuhören. So besteht die Hoffnung die aktuellen Proteste zu tatsächlicher gesellschaftlicher Veränderung gegen Rassismus und Ausgrenzung und für eine offene Gesellschaft zu nutzen.


Text: Tina Dainert

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page