
WATHLINGEN. Zum ersten internationalen Frühstück hatte der anlässlich des 1.000-jährigen Jubiläums der Gemeinde gegründete Arbeitskreis „International, Gesundheit, Sport, Freizeit und Natur“ auf die Naturkontaktstation geladen. Über 70 BürgerInnen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern hatten die Einladung angenommen und Leckereien aus ihrer ursprünglichen Heimat zum Probieren mitgebracht. Bürgermeister Torsten Harms begrüßte die Anwesenden und brachte seine Freude über diese gute Idee des Miteinanders in der Gemeinde zum Ausdruck. Er freue sich darauf, die Leckereien zu probieren.
Aus dem Holzbackofen gab es duftendes Brot, Falafel wurden gebacken, frisch gebrühter Tee aus dem Samowar sowie Salate aller Art standen zum Probieren bereit. Selbst hergestellter Ayran war ebenso wie frisch aus Frankreich importierter Käse und Gebäck im Angebot. Jeder hatte etwas mitgebracht und schnell entstand ein internationales Buffet voller Köstlichkeiten.
Der Chor „Brücke der Nationen“ hatte sich spontan um eine Gruppe ukrainischer Jugendlicher erweitert, die mit ihren Liedern so manch einen der Anwesenden zu Tränen rührten. Während die Erwachsenen der Musik lauschten und sich intensiv miteinander unterhielten, vergnügten sich die Kinder beim Seifenblasen herstellen, Malen, Seilspringen und Gummitwist.
Die Naturkontaktstation bot mit ihrer grünen Kulisse ein zauberhaftes Ambiente für die Teilnehmenden. Beim Abschied wurde vielfach der Wunsch laut: „Das war schön, das müssen wir unbedingt wiederholen“. „Vielleicht gibt es eine Neuauflage im nächsten Jahr, im besten Fall wird es zu einer immer wiederkehrenden Veranstaltung im Jahreskalender der Gemeinde Wathlingen,“ so einer der Organisatoren.