Viele Ehrungen bei Kreisfeuerwehrverbandsversammlung | Fotogalerie
- Audrey-Lynn Struck
- 15. Apr. 2023
- 4 Min. Lesezeit
CELLE. Gestern begrüßte der Vorsitzende und Kreisbrandmeister Volker Prüsse etwa 90 Delegierte der Stadt-, Gemeinde- und Ortsfeuerwehren sowie der Werk- und Bundeswehrfeuerwehren aus dem Landkreis Celle zur diesjährigen Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Celle im Feuerwehrhaus Celle – Hauptwache.
Neben den Feuerwehrführungskräften waren auch der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, Uwe Quante, Celles Oberbürgermeister Jörg Nigge, der Kreisrat Frank Reimchen, einige Ehrenmitglieder des KFV Celle sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer Hilfsorganisationen und Behörden anwesend.
Prüsse sprach insbesondere über aktuelle Themen der Feuerwehrverbände, wie die bevorstehende Erneuerung/Anpassung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes, die seit vielen Jahren ein großes Thema für die Feuerwehren in Niedersachsen darstellt.
Der KFV-Vorsitzender berichtete auf der Jahreshauptversammlung über die aktuellen Zahlen der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Celle. Derzeit sind 3316 Feuerwehrfrauen und -männer in den 75 Feuerwehren des Landkreises aktiv. Hinzu kommen 78 Feuerwehrleute in den beiden Werkfeuerwehren, 263 Kinder in elf Kinderfeuerwehren und 646 Kinder und Jugendliche in 43 Jugendfeuerwehren. In den Alters- und Ehrenabteilungen engagieren sich 1.012 ehemalige Einsatzkräfte und in neun Spielmanns- und Musikzügen musizieren 219 Mitglieder. Insgesamt zählt der KFV Celle damit 5500 Mitglieder und ist laut Prüsse sehr gut aufgestellt.
Prüsse forderte aber auch deutliche Verbesserungen und mehr Angebote für die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen durch das Land. Er betonte, dass eine Verlagerung der Ausbildung vom Hauptamt in das Ehrenamt der falsche Weg sei und auch in Zukunft eine einheitliche und kompetente Ausbildung durch hauptamtliches Personal an zentralen Ausbildungsstätten des Landes notwendig sei.
Neben weiteren Kurzberichten wurden die verbandsinternen Regularien wie der Rechnungsabschluss 2022 und dessen Genehmigung sowie der Haushaltsplan 2023 beschlossen. Darüber hinaus wurden einige personelle Bestätigungen vorgenommen, wie die Berufung von Axel Kernbach als Vertreter der Samtgemeinde Wathlingen und Jürgen-Heinrich Mohwinkel als Vertreter des Kameradschaftsbundes ehemaliger Brandmeister in den KFV-Vorstand. Dieter Seiler wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitglied des Kameradschaftsbundes und Uwe Kramer zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der Kreisfeuerwehrmusik ernannt. Die Kreisjugendfeuerwehrwartin Sarah Jacobi und ihre Stellvertreterin Susanne Beyer wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Als neuer Kassenprüfer wurde einstimmig der Kamerad Uwe Puschke aus der Gemeinde Hambühren gewählt.
An diesem Abend musste der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Volker Prüsse aber auch einige Feuerwehrmitglieder aus ihren Funktionen im KFV Celle verabschieden.
Mit der kleinen Plakette des KFV Celle wurden ausgezeichnet:
BM Frank Lindhorst, Diesten
2017 – 2023 - 6 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
OBM Nils Constabel, Wieckenberg
2012 – 2022 - 10 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
BM Alexander Thölke, Helmerkamp
2010 – 2022 - 12 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
BM Björn Hanecke, Baven
2011 – 2023 - 12 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
Mit der großen Plakette des KFV Celle wurden ausgezeichnet:
BM Hans-Hermann Höner, Hohnebostel
2004 – 2022 - 18 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
HBM Michael Redlich, Jeversen
2005 – 2023 - 18 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
HBM Ralf Greinus, Weesen
1998 – 2022 - 24 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
OBM Frank Kückemück, Eldingen
1999 – 2023 - 24 Jahre OrtsBM u. Delegierter im KFV Celle
EHBM Heiko Schworm, Wathlingen
2012 – 2023 - 11 Jahre GBM u. Vorstandsmitglied im KFV Celle
EHBM Karsten Wiebe, Wietze
2004 – 2022 - 18 Jahre GBM u. Vorstandsmitglied im KFV Celle
Für ihre Verdienste in der Feuerwehr und in der Feuerwehrverbandsarbeit, wurden folgende
Feuerwehrangehörige an diesem Abend geehrt:
Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Silber:
OLM´in Kirsten Lucan, Winsen (Aller)
Kirsten Lucan ist seit fast 40 Jahren Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr. Von Anfang an hat Sie sich überdurchschnittlich engagiert und wie selbstverständlich Verantwortung übernommen. Werbung für die Mitgliedschaft von mehr Frauen in den Feuerwehren war ihr von je her wichtig und seit 2018 ist Sie als Kreisfrauensprecherin in der Kreisfeuerwehr aktiv.
EHBM Heiko Schworm, Großmoor
Heiko Schworm ist seit 45 Jahren Mitglied in der Ortsfeuerwehr seines Heimatortes. Über 20 Jahre hat er sich als Ausbilder in der Truppmannausbildung in die Ausbildung junger Kameraden eingebracht, seit über 20 Jahren ist er als Wettbewerbsrichter aktiv, 7 Jahre als Gemeindeausbildungsleiter, 5 Jahre als Gemeindesicherheitsbeauftragter und zuletzt 10 Jahre als Gemeindebrandmeister.
Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber:
EHBM Reiner Dralle, Hambühren
Kamerad Dralle ist seit 1977 Mitglied der Ortsfeuerwehr Hambühren und hat hier immer bereitwillig Verantwortung und Führungsfunktionen übernommen. Seit 2011 ist er als GBM der Gemeindefeuerwehr Hambühren eingesetzt und hierdurch Vorstandsmitglied im KFV Celle.
Die Angelegenheiten der Feuerwehrverbandsarbeit waren ihm immer ein besonderes Anliegen, für die er immer mit großem persönlichem Engagement eingetreten ist.
Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold:
EHBM Karsten Wiebe, Wietze
Karsten Wiebe ist seit fast 40 Jahren Mitglied der Ortsfeuerwehr Wietze. Nachdem er bereits verschiedenste Funktionen in der Ortsfeuerwehr Wietze ausgeführt hatte, übernahm er 2004 die Funktion des Gemeindebrandmeisters in der Gemeinde Wietze. Von 2005 bis 2022 war er auch zusätzlich Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbands Celle und vertrat hier die Interessen seiner Gemeindefeuerwehr.
Neben seinen Funktionen in der Orts- und Gemeindefeuerwehr war er von 1998 - 2002 als stv. Zugführer und von 2002 bis 2020 als Zugführer des 1. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Celle eingesetzt.
Im Jahr 2022 hat er dann die Zugführung der ersten GFFFV-Einheit des Landes Niedersachsen übernommen. In diesem Pilotprojekt hat er eine völlig neue Sondereinheit zusammengeführt und bis zur Einsatzbereitschaft vorangebracht. Für die Jugendfeuerwehr hat er sich stets stark engagiert und mit seinem persönlichen Einsatz bei JF-Veranstaltungen auf Kreis- und Bezirksebene zum Gelingen beigetragen.
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Kreisfeuerwehrverband Celle:
Gemeindebrandmeister a. D. Karsten Wiebe, Wietze
Wiebe war 2022 aus dem Vorstand des KFV Celle ausgeschieden. Als Gemeindebrandmeister hat er 18 Jahre lang die Interessen der Gemeindefeuerwehr Wietze als Vorstandsmitglied im Kreisfeuerwehrverband Celle vertreten.
Aufgrund seiner Verdienste im Kreisfeuerwehrverband schlug der Vorstand des KFV Celle vor Karsten Wiebe zum Ehrenmitglied zu ernennen. Diesem entsprachen die anwesenden Delegierten einstimmig und somit konnte Karsten Wiebe an diesem Abend zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Celle ernannt werden.
Text: Olaf Rebmann
Fotos: Peter Müller