top of page
Premium-Sidebar-Hintergrund-580x740.jpg
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Bild.png
Mobil Krankenkasse_Premium Sidebar_Text.png

Anzeigen

2025000032661503RR.png
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
2025000034129601R2.gif

Mobile Deichanlage am Osterdeich in Celle steht

CELLE. Wichtigste Nachricht der heutigen Lagebesprechung bei der Stadt Celle: Die mobile Deichanlage als sogenannte zweite Verteidigungslinie steht. Um 4 Uhr am Morgen war unter massivem Kräfteeinsatz der Feuerwehr alles installiert und trotzt im Notfall den eintretenden Wassermengen rund um den Osterdeich. Der Zustand des Damms wir durchgehend begutachtet – Feuerwehr und Deichläufer waren die gesamte vergangene Nacht im Wechsel vor Ort.


ree
Seit 4 Uhr fertiggestellt: die mobile Deichanlage am Osterdeich, ein Beaver-Schlauchdammsystem. Foto: Stadt Celle

In den letzten 24 Stunden sind rund 20 Millimeter Regen gefallen. Derzeit sind die Pegel aber noch stabil. Auch die Bäume am Osterdeich haben bislang standgehalten. Nach derzeitiger Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes sind die Windspitzen bis zum frühen Mittwochnachmittag kritisch. Dann zieht das Sturmtief zum Abend zur westlichen und später zur südlichen Ostsee ab. Dennoch ist bis einschließlich Donnerstag noch mit gelegentlich kritischen Windereignissen zu rechnen. Am Mittwoch sollen zudem nur noch fünf Millimeter Regen fallen. Doch auch wenn die Gefahrenlage sich beruhigt hat, ist das Engagement von Einsatzkräften und Krisenstab noch nicht zu Ende. „Wir haben die weichen Deiche natürlich nicht nur heute, sondern auch während der gesamten Zeit, in der die Pegelstände noch Auswirkungen zeigen, im Blick“, betont Krisenstabsleiterin Elena Kuhls.


Fotos: Feuerwehr Celle



Die Absperrmaßnahmen im Ortsteil Neuenhäusen werden fortlaufend angepasst. So ist die Zufahrt zum Combi-Markt in Neuenhäusen über Trüller- und Wiesenstraße wieder möglich. Zusätzlich ist die Winsener Straße im Ortsteil Boye halbseitig gesperrt.


Wasserstände und Pegel


Die Wasserstände an den für Celle relevanten überregionalen Pegeln zeigen mit Stand 3. Januar, 8.30 Uhr, folgende Tendenz:

Aller: Pegel Aller in Celle, Meldestufe 3 überschritten, Prognose gleichbleibend

Fuhse: Pegel Fuhse Wathlingen, Meldestufe 3 überschritten, Prognose gleichbleibend

Lachte: Pegel Lachte Meldestufe 1 unterschritten, Prognose steigend


Die flussaufwärts liegenden Pegel weisen folgende Tendenzen auf:

Aller, Pegel Brenneckenbrück: gleichbleibend

Oker, Pegel Groß Schwülper: gleichbleibend

Fuhse, Pegel Peine: gleichbleibend


Die Wasserstände haben sich gegenüber der letzten Pegelmessung am 1. Januar wie folgt verändert:

· Aller ist um 6 Zentimeter gefallen

· Fuhse in Celle ist im Schnitt (3 Pegel) um 5 Zentimeter gefallen

· Lachte in der Wittinger Straße ist um 4 Zentimeter gestiegen

· Freitagsgraben ist um 5 Zentimeter gestiegen

· Der Fuhsekanal ist um 11 Zentimeter gestiegen

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page