Mitstreiter gesucht: NI-KU und SaWa vereinen sich in gemeinnützigem Verein
- Extern
- vor 3 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

NIENHAGEN. Zwei beliebte Initiativen, die seit Jahren das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Nienhagen und der Samtgemeinde Wathlingen prägen, bündeln ihre Kräfte: Nienhagen Kultur (NI-KU) und die Bürgerinitiative SaWa gründen gemeinsam einen gemeinnützigen Verein mit Sitz in Nienhagen. Ziel ist es, die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zu verstetigen, das Ehrenamt sichtbarer zu machen und Kultur, Bildung sowie Medienarbeit künftig unter einem organisatorischen Dach weiterzuentwickeln.
Teilhabe von Anfang an
Seit 2012 steht NI-KU für ein offenes Kulturangebot. Ob Konzerte im Hagensaal, Lesungen oder Familienfeste – bei jeder Veranstaltung werden Eintrittskarten an Menschen vergeben, die sich Kultur sonst nicht leisten können. Mehrere hundert Karten sind so in den letzten Jahren verschenkt worden. Über 100 Bürgerinnen und Bürger aus Celle, Burgdorf, Lehte und der Samtgemeinde Wathlingen haben bereits ein Abo. Mit den großen Familienfesten im Freibad Papenhorst, der Kinderkultfigur „NIKI der Löwe“, die bei den Jüngsten für Begeisterung sorgt, oder dem generationsübergreifenden „Fest für alle“ am Rathauspark in Nienhagen hat NI-KU gezeigt, wie Kultur Teilhabe und Gemeinschaft fördert.
SaWa: Medienarbeit und Bildung für alle
Die Bürgerinitiative SaWa ergänzt das Kulturangebot durch moderne Medienarbeit. Mit der SaWa-App, SaWa TV und einer starken Online-Präsenz werden Informationen aus der Samtgemeinde bürgernah vermittelt. Darüber hinaus hat SaWa zahlreiche kostenfreie Bildungsangebote auf die Beine gestellt – etwa zu Sicherheit bei Veranstaltungen, künstlicher Intelligenz, Social Media und Datenschutz oder Gesundheitsthemen wie Burnout-Prävention. „Alle unsere Schulungen waren kostenlos. Wir wollten immer Wissen für alle zugänglich machen“, erklärt Initiator Alexander Hass.
Mit Formaten wie der SaWa-App wurde die Region zudem zu einem Beispiel für digitale Bürgerkommunikation nach dem Vorbild des „Digitalen Dorfs“. Die Initiative hat gezeigt, wie Digitalisierung im ländlichen Raum genutzt werden kann, um Menschen zu vernetzen und Informationen niedrigschwellig bereitzustellen.
Ein Initiator mit Erfahrung
Hinter beiden Projekten steht Alexander Hass, der seit Jahrzehnten in der kommunalen Kultur- und Stadtentwicklung tätig ist. In verschiedenen Kommunen – von Celle über Peine und Oldenburg in Holstein bis hin zur Hansestadt Uelzen – arbeitet er im Bereich Kultur, Tourismus und Stadtmarketing. Mit innovativen Ansätzen, der Unterstützung vieler Freunde, Partner und ehrenamtlich Engagierter hat er NI-KU und SaWa aufgebaut und weiterentwickelt.
„Der neue Verein ist der konsequente nächste Schritt“, sagt Hass. „Er schafft Synergien, stellt unsere Arbeit auf stabile Beine und eröffnet Bürgerinnen und Bürgern noch mehr Möglichkeiten der Teilhabe. Die Markennamen NI-KU und SaWa bleiben erhalten – durch den Verein können wir sie aber besser führen und langfristig sichern.“
Mitmachen erwünscht
Schon in den kommenden Wochen sollen Satzung und Gründungsformalitäten abgestimmt werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mitgestalten möchten, können sich unter (0172) 6140870 oder per E-Mail an kontakt@ni-ku.de melden. „Ob Kultur, Medien oder Bildung – jeder kann seine Ideen einbringen. Gemeinsam können wir noch mehr erreichen und das Miteinander in unserer Samtgemeinde weiter stärken“, so Hass.
Text: Nienhagen Kultur (NI-KU)