top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000011619501R2.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Zukunft der Wärmeversorgung: Bergen plant klimafreundlich

Extern

Foto: Symbolbild
Foto: Symbolbild

BERGEN. Wie könnte die Zukunft der Wärmeversorgung in Bergen aussehen? Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung arbeitet die Stadtverwaltung Bergen gemeinsam mit Fachplanern der target GmbH aus Hannover und der Celle-Uelzen Netz an einer zukunftsweisenden Lösung, die ohne fossile Brennstoffe auskommt. Gemeinsam mit dem Landkreis Celle und der Celle-Uelzen Netz GmbH lädt die Stadt Bergen zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Wärmeplanung ein. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen. Neben einem Informationsteil soll es vor allem darum gehen, Fragen zu beantworten, Anregungen aus der Öffentlichkeit aufzunehmen und die Vorschläge für die weitere Erarbeitung der Wärmeplanung zu prüfen. Die öffentliche Informationsveranstaltung findet am 26. März 2025 um 18:00 Uhr im Stadthaus Bergen (Lange Str. 1, 29303 Bergen) statt.


Projektleiter Tobias Timm, Geschäftsführer der target GmbH, ist von den Chancen der Wärmeplanung überzeugt: „Die Stadt Bergen kann mit diesem ersten Schritt gemeinschaftlich in Richtung einer zukunftsfesten Energieversorgung vor Ort aufbrechen. Dafür müssen ganz unterschiedliche Akteure zusammenarbeiten – das Auftakttreffen hat gezeigt, welch großes Interesse besteht. Nicht zuletzt sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt, wenn es um ihre Wärmeversorgung geht. In den kommenden Monaten planen wir unterschiedliche Informations- und Austauschformate, um die Anregungen und Hinweise aus der Öffentlichkeit in die Wärmeplanung aufzunehmen.“

Mit dem Wärmeplanungsgesetz des Bundes (WPG) und dem niedersächsischen Klimagesetz (NKlimaG) sind alle Kommunen, ab 10.000 Einwohnern, in Deutschland dazu verpflichtet, bis spätestens Mitte 2028 eine Wärmeplanung zu erarbeiten. Die Stadt Bergen hat sich auf den Weg gemacht einen Kommunalen Wärmeplan zu erstellen, und zwar im sogenannten Konvoi, d.h. zusammen mit allen Kommunen im Landkreis Celle (ausgenommen Stadt Celle), und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Celle. Die Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument und macht deutlich, in welchen Gebieten welche Art der Wärmeversorgung sinnvoll wäre. Wichtig ist: Aus der Wärmeplanung ergeben sich für die Bürgerinnen und Bürger keine Rechte oder Pflichten. Dennoch gibt sie eine erste Orientierung und ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zukunft der Wärmeversorgung.


Gefördert wird die Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung durch die Nationale Klimaschutzinitiative. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.


Text: Stadt Bergen


CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page