top of page
Cedent_580x740_Hintergrund.jpg
Cedent_Mittelteil_120x350_Januar25.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Werben-auf-CelleHeute_Mailadresse_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

vhs stellt neues Frühjahrs-Programm 2025 vor: mit Zuversicht ins neue Jahr

Extern

vhs-Leiterin Liliane Steinke (l.) wirft mit einem Teil des Teams (Stephan Sänger, Sandra Müller, Charlotte Ehlers) einen ersten Blick in das frisch angelieferte Frühjahrs-Programm. Foto: Martina Hancke

CELLE. „Die vhs geht zuversichtlich in das neue Jahr. Wir begegnen den Themen der Zeit in Gesprächsräumen der politischen Bildung und mit dem neuen Format ‚Weibliche Perspektiven‘, zu dem wir alle Frauen herzlich einladen, sich zu engagieren“, sagt die Leiterin der vhs Celle, Liliane Steinke. Am 11. Februar wird die Autorin Eva Weissweiler erwartet, die mit ihrer Biografie über Lisa Fittko eine beeindruckende Frauenpersönlichkeit, Flüchtlingshelferin und Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, im neuen FreiRaum vorstellt (Kurs-Nr. CE1206). Aktuell zum Weltfrauentag am 8. März wird es mit „Frauenbewegung quo vadis“ eine Möglichkeit zur Diskussion über die feministische Entwicklung geben (Kurs-Nr. CE1207).


Auch die Männer kommen im vhs-Programm nicht zu kurz. Gleich zwei Fitnesskurse motivieren zur gesunden Bewegung, zum einen „Männerfit: Stärke kennt kein Alter“ mit dem Celler Spitzensportler Ted Spitzer (CE4510) und zum anderen „Fit und aktiv für Männer“ mit Erik Zeisler (CE4511).

Den Fokus auf die Fähigkeiten legt der Fotojournalist Alfred Unger, der neu in diesem Semester den Bereich Fotografie mit Workshops wie „Blitzen wie die Profis“ (CE2304) und einem „Vertiefungskurs digitale Spiegelreflex“ (CE2303) bereichert. Zur Exkursion in den Zoo Hannover lädt der Fotograf René Stang ein (CE2309).


Auf aktuelle Entwicklungen einzugehen und die Menschen bei täglichen Herausforderungen zu begleiten und zu unterstützen, ist seit jeher Aufgabe der Volkshochschulen. Das gilt im Besonderen für digitale Veränderungen. „Ab Oktober kommt auf Computernutzer das Ende von Windows 10 zu. Mit entsprechenden Angeboten begleiten wir die anstehende Umstellung“, sagt Frank Traenapp, Programmbereichsleiter Beruf und Digitales. So wird es Anfang März einen Intensivkurs zu Windows 11 und Microsoft Office geben, der auch als Bildungsurlaub anerkannt ist (CE5102). Ein zentrales Thema im digitalen Bereich bleiben weiterhin die neuesten Entwicklungen zum Thema KI.

Innovative Lernformen bietet der Sprachenbereich. In einem sogenannten Mehrsprachenkurs, der online durchgeführt wird, können Interessierte gleich drei romanische Sprachen auf einmal lernen: „Italienisch, Spanisch und Portugiesisch“ (CE3904). Wie das funktioniert, erklärt die Sprachwissenschaftlerin Malgorzata Müller am 20. März, um 19.30 Uhr, in einem kostenlosen Info-Online-Vortrag (CE3200).



Injila Zia (Kochfoto), Boris Naumann (Swing), Frauke Thiemig (Aquarell), Anupam Mahapatr (Männergym)


Vielfalt wird großgeschrieben, dass gilt auch für den Bereich Tanzen. Ob Swing-Tanz und Lindy-Hop, AfroFusion, Modern Dance, Impro oder Ballett – die Angebots-Palette wird jedes Semester größer. „Wir haben mittlerweile ein starkes Team aus hochqualifizierten Dozentinnen und Dozenten, die neben den Fähigkeiten vor allem auch die Freude an der Bewegung zur Musik weitergeben“, betont Liliane Steinke. Und das nicht nur für die Erwachsenen: In der Jungen vhs gibt es jetzt auch „Yoga für Kids“ (CE0943B), „Girls in Motion“ (CE0944B), Ballett und Entspannungs-Kurse für Eltern und Kinder (CE0943A). Mit der neuen Sparte ‚Stark ins Leben‘ sollen vor allem Jugendliche ab 14 Jahren angesprochen werden. Hier kann der Workshop „Gelassen durch die Prüfungen“ (CE0903) helfen, ihr Wissen konzentrierter abzurufen. Und bei „Banking heute“ erklärt ein Bankexperte alle Tücken – von Kredit bis Online-Banking (CE0904). Kreativ wird es für Kids beim Malen und im Eltern-Kind-Kurs Töpfern.


Dass Handarbeiten wieder im Kommen ist, belegt die Nachfrage nach Kursen wie Häkeln (LA2701), Socken stricken (CE2708) und zahlreichen Nähangeboten. Ein Comeback feiern auch Makramee und Töpfern. Und mit „Punch Needle“ (SU2701) ist ein topaktueller DIY-Trend im Programm. „Die Vielfältigkeit im Kreativbereich wird noch durch die neuen Kurse ‚Airbrush-Art‘ und ‚Pflanzenporträts in Acryl‘ ergänzt“, so Martina Hancke, die den Programmbereich Kulturelle Bildung und den ständig wachsenden Bereich „Rund um den Garten“ betreut. „Zum ersten Mal haben wir neben Wildkräuterwanderungen auch ein ‚Tree Tasting‘ im Angebot, bei dem aus jungen Blättern Salate gezaubert werden.“ Die vhs unterstützt darüber hinaus das neue Projekt „Saatgut-Bibliothek“ der Kreisfahrbücherei, bei dem kostenlos Saatgut verschiedener Gemüsesorten ausgeliehen werden kann. Info-Veranstaltungen finden in drei der zehn Außenstellen der vhs Celle statt. Infos gibt es auf www.vhs-celle.de unter dem Stichwort „Tomate“. Auf der vhs-Homepage ist das gesamte Kursprogramm einsehbar. Anmeldungen zu allen Seminaren, Vorträgen, Lehrgängen und Kursen sind ab sofort möglich, der Semesterbeginn ist am 3. Februar.


Infos und Anmeldungen: telefonisch (05141) 92 98 0, im Netz unter www.vhs-celle.de, per Mail an anmeldung@vhs-celle.de oder persönlich in der Trift 20, 29221 Celle.


Kostenfreie Beratungs- und Info-Termine

EDV: von Montag, 20. Januar, bis Donnerstag, 23. Januar, jeweils 10 bis 12.30 Uhr, Telefon (05141) 92 98 23.


Fremdsprachen/Deutsch: von Montag, 20. Januar, bis Freitag, 24. Januar, jeweils 10 bis 12 Uhr, Dienstag, 21.01., und Donnerstag, 23.01., auch 15 bis 18 Uhr. Ein Online-Test auf www.sprachtest.de wird empfohlen. Englisch: (05141) 92 98 20, alle anderen Fremdsprache sowie Deutsch: (05141) 92 98 24.


Sportbootführerschein und Segelyachten: Präsenzveranstaltung mit Anmeldung (CE4901) am Sonntag, 23. Februar, 10 bis 12 Uhr, Trift 17.


Mehrsprachenkurse: Online-Info-Abend am 20. März, 19.30 Uhr, siehe Kurs-Nr. CE3200

„Saatgut-Bibliothek“: Info-Abend zur Saatgutausleihe der Kreisfahrbücherei, in Hermannsburg am 6. Februar, 19 Uhr (SU1300); in Winsen am 11. Februar, 19 Uhr (WN1300); in Lachendorf am 19. Februar, 19 Uhr (LA1300).


Texte: vhs Celle



bottom of page