top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000011619501R2.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Neuer Startzeitpunkt und Streckenführung beim Mini Wasa-Lauf

Extern
Foto: Celler Wasa-Lauf, Orga-Team
Foto: Celler Wasa-Lauf, Orga-Team

CELLE. Aufgrund einer Baustelle in der Westcellertorstraße und der damit verbundenen Einschränkungen im Verkehrs- und Streckenverlauf wird der Start des 2,5-km-Laufs beim diesjährigen Celler Wasa-Lauf um 20 Minuten auf 10:10 Uhr vorverlegt. Die Strecke wird in die entgegengesetzte Richtung geführt.


Neuer Startzeitpunkt und Streckenführung für reibungslosen Ablauf

Um den reibungslosen Ablauf des Laufs und die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, haben die Organisatoren beschlossen, den Start des 2,5-km-Laufs auf 10:10 Uhr vorzuverlegen. Diese Entscheidung wurde notwendig, da aufgrund einer Baustelle in der Westcellertorstraße mit Streckenbeeinträchtigung zu rechnen ist. „Es war uns wichtig, die Teilnehmer nicht nur pünktlich, sondern vor allem sicher ins Rennen zu schicken“, erklärt der Veranstaltungsleiter. Die Baustelle wird soweit zurückgebaut und begradigt das ein normales laufen dort möglich ist.


Start- und Zielbereich zusammenlegen

Zusätzlich zur veränderten Startzeit wurde auch die Streckenführung angepasst. Der Start des Laufs wird nun in die entgegengesetzte Richtung geführt. „Durch die Baustelle mussten wir die Strecke leicht umplanen. Dabei haben wir die Gelegenheit genutzt, Start und Ziel zusammenzulegen“, so das Organisationsteam. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, in einem zentraleren Bereich zu starten und zu enden. Besonders im Hinblick auf die Gestaltung des Celler Wasa-Lauf hat diese Entscheidung positive Auswirkungen: Die Konzentration des Geschehens wird auf den Großen Plan verlegt. „Wir wollen, dass der Große Plan als zentrale Kulisse des Stadtlaufs stärker in den Fokus rückt. Das bringt nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Zuschauer mehr Spannung und ein besseres Erlebnis“, betont Holger Pieper. Durch die Streckenumkehrung sollte das Teilnehmerfeld, im Moment schon 2339 Teilnehmer, auch schon soweit auseinandergezogen sein, dass der Streckenabschnitt dann durch die Westcellertorstraße genug Platz bietet, denn durch die Baustelle ist nicht mehr die komplette Straßenbreite nutzbar.


Zukunftsperspektiven und positive Rückmeldungen

Die Änderung, die im Vorfeld viel diskutiert wurde, hat bereits in der Vorabkommunikation der Stadt gute Resonanz gefunden. Durch die Umstrukturierung und den zentraleren Verlauf des Laufs wird nicht nur der logistische Aufwand verringert, sondern es entsteht auch eine höhere Sichtbarkeit und eine bessere Atmosphäre für alle Beteiligten. Teilnehmer, Zuschauer und Anwohner dürfen sich auf einen reibungslosen und sicheren Ablauf freuen.


Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass die Anpassungen zu einer positiven Weiterentwicklung des Stadtlaufs führen werden und sehen den Großen Plan zukünftig noch stärker als der Standort für die Kleinsten des Laufes im Stadtbild verankert.


Staffel

Außerdem holen wir den Staffelwechsel auf die Strecke zurück, das heißt das die Staffelläufer bei der Staffelübergabe nicht mehr um den Brunnen auf dem Großen Plan laufen müssen, sondern der Wechsel findet jetzt direkt vor der Bühne statt und es hat durch die Zielmatte des 2,5km Laufes auch jeder Läufer seine eigene genaue Laufzeit.


Text: Celler Wasa-Lauf, Orga-Team

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page